Landeshauptstadt: Plauderstunde mit Jakobs
Volkshochschulprogramm 2003/2004 erschienen. Neu: Politiker-Gespräche für Bürger
Stand:
Volkshochschulprogramm 2003/2004 erschienen. Neu: Politiker-Gespräche für Bürger Von Linda Könnecke Die Potsdamer Volkshochschule (VHS) macht es möglich: Im neuen Studienjahr bietet die Bildungsstätte den Bürgern erstmals die Möglichkeit, mit wichtigen Politikern der Stadt Potsdam ins Gespräch zu kommen. Bei der Veranstaltungsreihe „Das gläserne Rathaus – Verantwortungsträger im Gespräch“ können die Teilnehmer den Politikern Fragen über deren Amt aber auch zu aktuellen Themen stellen. Des weiteren bietet die Volkshochschule „Albert Einstein“ viele interessante Kurse in den Bereichen Gesundheit, Sprachen, Beruf, Kultur und Gesellschaft. „Die Regierung und ihre anfallenden Pflichten sollen für den Bürger transparenter werden,“ erklärt Susanne Hermann, stellvertretende Direktorin der Volkshochschule wie es zu dem informativen Veranstaltungskonzept kam. „Deshalb laden wir die Beigeordneten an mehreren Freitagen zu den Gesprächen ein, damit sie ihre Standpunkte zu bestimmten Themen darlegen und mit den Bürgern diskutieren können.“ Den Auftakt macht am Freitag, dem 12. September, Oberbürgermeister Jann Jakobs mit dem Thema „Die Zukunft der Stadt – Stadt der Zukunft“. Er werde ein paar einführende Worte zu seiner Sichtweise abgeben und dann aber für anstehende Fragen der Bürger zur Verfügung stehen. In einer weiteren Reihe mit dem Titel „Mehr Frauen für unsere Stadt“ würden zudem Frauen angesprochen, damit diese Einblicke in die Kommunalpolitik und die Entwicklung von Strategien zum eigenen Engagement erhielten. Doch nicht nur der Geist wird im Studienjahr 2003/ 2004 der Volkshochschule gefördert. Besonders im Gesundheitsbereich bietet sich dem Interessierten einiges an bekannten Entspannungs- und Bewegungsseminaren wie Ayurveda oder Yoga, aber auch Naturheilkundliches wie die Blutegeltherapie. Ansprechend sind natürlich vor allem die Gymnastik-Kurse, da sie vorbeugend wirken und deshalb zum Teil von der Krankenkasse bezuschusst werden. Senioren sollten sich mit der Anmeldung zur Wassergymnastik allerdings beeilen, da diese in den vergangenen Jahren großen Zulauf hatte und die freien Teilnehmerplätze schnell vergeben waren. Ansonsten gibt es wie immer EDV- und Sprach-Kurse, bei denen sich die Teilnehmer privat oder beruflich weiterbilden können. Interessant seien dabei die Sprach-Spaziergänge bei denen zum Beispiel durchs Holländische Viertel gelaufen werde und die Kurs-Leiterin den niederländischen Grundwortschatz vermittele. Die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen sind ab sofort dienstags und donnerstags von 10 bis 19 Uhr in der Dortustraße 37, per Telefon unter (0331) 289-4568/-4569/-4570 oder abends 289-4573 mit Nennung der jeweiligen Kursnummer oder online auf der Internetseite möglich. Die Anmeldekarten findet man auf der ersten Seite im neuen Programmheft, das seit dem 4. August in der Bibliothek, im Buchhandel, der Universität und den Krankenkassen oder abends direkt vor dem Volkshochschulgebäude in einem Ständer kostenlos ausliegt. Übrigens präsentiert sich das Heft mit neuem deutschlandweit einheitlichem VHS-Layout. „Das Titelblatt wurde nur mit einem lokalen Bild ergänzt, die Piktogramme sind aber überall gleich, damit auch die zugezogenen Potsdamer sich gleich zurechtfinden,“ so Hermann.
Linda Könnecke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: