Landeshauptstadt: PNN-Sommeraktion: Auf den Spuren der Potsdamer Mauergeschichte
Am Samstag lädt die PNN in Erinnerung an den Mauerbau im August 1961 zur „Grenztour“ entlang markanter Punkte der Grenzgeschichte
Stand:
In der Nacht zum 26. Juli 1973 gelang neun Menschen die Flucht durch einen Tunnel von Klein Glienicke nach West-Berlin. Die einst von den Sicherheitskräften nur zugeschüttete Fluchtanlage ist erst in diesem Jahr bei Bauarbeiten auf dem Grundstück ausgegraben worden. Von der Enklave Klein Glienicke aus überquerte auch der frühere Potsdamer Stadtverordnete und Journalist Helmut Schimpfermann 1971 Mauer und Todesstreifen – doch nicht allen gelang der gefährliche Weg in die Freiheit. Rainer Liebecke beispielsweise starb in der Nacht zum 3. September 1986, als er versuchte nach West-Berlin zu schwimmen, und gilt als letztes Opfer der Mauer im heutigen Potsdamer Gebiet. Er ist einer von mehr als 20 Menschen, die nach Zählungen des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im heutigen Stadtgebiet und im Raum Teltow/Kleinmachnow an den Grenzanlagen umgekommen sind. Die Tageszeitung Potsdamer Neueste Nachrichten lädt in Erinnerung an den Mauerbau im August 1961 ihre Leser zu einer „Grenztour“ auf der Havel ein. Am kommenden Samstag, dem 11. August, wird die „MS Bellevue“ der Reederei Herzog aus Ketzin drei Stunden lang ehemalige Grenzgewässer befahren und an markanten Punkten der Mauergeschichte halten. Referenten auf der Tour, unter anderem entlang der früheren Binnenschifffahrtskontrollstelle, Orten von Fluchtversuchen sowie dem letzten Originalstück der Mauer auf Potsdamer Seite, werden Gisela Rüdiger und DDR-Bürgerrechtler Manfred Kruczek sein. Gisela Rüdiger ist Leiterin der Potsdamer Außenstelle für Stasi-Unterlagen, der ehemalige Stadtverordnete (BürgerBündnis) Manfred Kruczek gehört dem Verein „Forum zur kritischen Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte im Land Brandenburg“ an.
Die Tour ist Bestandteil der großen Aktionsreihe „H2O-lala – Faszination Wasser“ für PNN-Leser. Bis Mitte September stehen dabei an verschiedenen Wochenenden Aktionen zum Mitmachen, ausprobieren, Lernen und Genießen auf dem Programm.
Anmeldungen für die „Grenztour“ sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr unter Tel.: (0331) 23 76 116. Die Teilnehmer werden über den genauen Treffpunkt informiert. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: