Landeshauptstadt: POLIZEIBERICHT AUS DER STVV
Zwei Radler bei Unfällen verletztTeltower Vorstadt / Drewitz - Zwei Radfahrer sind am Mittwochnachmittag und am Donnerstag früh bei Unfällen mit Autos verletzt worden. Sie mussten ins Krankenhaus gebracht werden.
Stand:
Zwei Radler bei Unfällen verletzt
Teltower Vorstadt / Drewitz - Zwei Radfahrer sind am Mittwochnachmittag und am Donnerstag früh bei Unfällen mit Autos verletzt worden. Sie mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Einer der Radfahrer war in der Gerlachstraße gegen eine Autotür gefahren. Der Potsdamer Renaultfahrer hatte den aus Richtung Sternplaza herankommenden Radfahrer offenbar nicht bemerkt und die Fahrzeugtür geöffnet, über die der Radler stürzte. Kurz nach 1 Uhr nachts am Donnerstag war ein 32-jähriger Radfahrer gegen einen Renault gestoßen, der in der Heinrich-Mann-Allee geparkt war. Anschließend schlug der Radfahrer mit dem Kopf auf die Windschutzscheibe. Er erlitt schwere Kopfverletzungen.
53 Fahrer fuhren bei Rot
Innenstadt - 53 Rotlicht-Sünder hat die Polizei gestern Morgen bei einer 80-minütigen Kontrolle an der Kreuzung Breite Straße / Wall am Kiez erwischt. Neben 20 Autofahrern wurden 33 in Richtung Hauptbahnhof fahrende Radler festgestellt, die die rote Ampel ignorierten. Diese Verstöße wurden von den Polizisten mit einer Videokamera aufgezeichnet. Es war laut Polizei die dritte Kontrolle an dieser Kreuzung in sechs Wochen, weitere sind für die nächsten Tage angekündigt.
Münzfernsprecher gestohlen
Eiche / Fahrland / Neu Fahrland /Groß Glienicke - Diebe haben in Eiche, Fahrland und Neu Fahrland die Münzfernsprecher gestohlen. Dies wurde der Polizei am Mittwochnachmittag angezeigt. In Groß Glienicke lag das abgerissene Telefon auf dem Boden neben der Halterung.
100 Raser vor Schulen
Innenstadt - Fast 100 Autofahrer sind am Mittwoch vor zwei Schulen in der Innenstadt zu schnell gefahren. Die Polizei kontrollierte die Geschwindigkeit ab 6.30 Uhr in der 30er-Zone in der Yorckstraße und ab 13.30 Uhr in der Kurfürstenstraße. Auch dort ist Tempo 30 vorgeschrieben.
Achtung, Blitzer!
„Geblitzt“ wird heute unter anderem in der Wetzlarer Straße. PNN
Wahlkreise bleiben unverändert
Der Vorschlag der Verwaltung zur Neuordnung der Potsdamer Wahlkreise für die Kommunalwahl am 28. September ist gescheitert. Gegen den Antrag votierte gestern eine Mehrheit der Stadtverordneten. So bleibt die Templiner Vorstadt dem Wahlkreis 4 (Schlaatz, Waldstadt) erhalten – laut Verwaltung sollte sie dem Wahlkreis 3 (Babelsberg) zugeschlagen werden. „Der Sinn der Veränderung ist nicht nachvollziehbar“, begründete Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg. Andere Parteien machten deutlich, dass ihnen die mögliche Änderung keinen Streit wert sei. Die Stadtverordneten beschlossen zudem, dass am Tag der Kommunalwahl die neun Mitglieder für den Potsdamer Ausländerbeirat per Briefwahl neu gewählt werden. HK
Eon.Edis will Anteile behalten
Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat Spekulationen zurückgewiesen, wonach der Eon.Edis-Konzern sich von seinem 35-Prozent-Anteil an den Stadtwerken trennen könnte. Ein Aufsichtsratsmitglied von Eon.Edis habe ihm versichert, dass „eine Trennung nicht beabsichtigt ist“, sagte Jakobs den Stadtverordneten. Die Gerüchte seien wegen der Pläne von Eon.Ruhrgas entstanden, bundesweit alle Anteile an Stadtwerken zu veräußern. Mitinhaber der Potsdamer Stadtwerke sei allerdings die Eon.Edis. HK
HOT-Stufen werden markiert
Berliner Vorstadt - Die Stufen im Foyer des Hans Otto Theaters sollen dauerhaft so markiert werden, dass sehbehinderte Menschen sie ohne Unfallgefahr benutzen können. Darüber informierte die Kulturbeigeordnete Gabriele Fischer (parteilos) die Stadtverordneten am Mittwoch. Die bisherigen Markierungen seien wegen der Beanspruchung verblasst – zur Problemlösung soll „in der kommenden Spielpause nun Edelstahl zum Einsatz kommen“, sagte Fischer.HK
Potsdam in Antirassismus-Verein
Mit der Gegenstimme des DVU-Stadtverordnete Günther Schwemmer haben die Stadtverordneten den Beitritt Potsdams zum Verein „Europäische Städte-Koalition gegen Rassismus“ beschlossen. Die Mitgliedschaft kostet 1000 Euro im Jahr. Die Städtekoalition will sich über Erfahrungen in der Arbeit gegen Rechtsextremismus austauschen.HK
Geld für Bürgerhaus am Schlaatz
Am Schlaatz - Das Bürgerhaus am Schlaatz kann hoffen, dass die ihm noch fehlenden 30 000 Euro ausgeglichen werden. Kulturbeigeordnete Gabriele Fischer (parteilos) versprach in der Stadtverordnetenversammlung, dass die Gelder in den noch zu beschließenden Haushalt 2008 eingestellt würden.HK
Volkshochschule plus Bibliothek?
Der Kommunale Immobilienservice (KIS) prüft zur Zeit, ob es wirtschaftlich sinnvoll ist, die Volkshochschule mit der Stadt- und Landesbibliothek unter einem Dach anzusiedeln. Dies sagte Gabriele Fischer (parteilos) den Stadtverordneten. Im Mai werde das Ergebnis bekannt gegeben. Die Stadtverordneten forderten, sich über den Prozess regelmäßig informieren zu lassen. HK
Für mehr Betriebskitas
Die Verwaltung soll deutlicher als bisher auf ein Programm des Bundesfamilienministeriums aufmerksam machen, mit dem die Einrichtung von Betriebskitas gefördert werden. Einen entsprechenden Antrag Der Linken haben die Stadtverordneten am Mittwochabend beschlossen. Monika Keilholz (Bürgerbündnis) regte an, mit gutem Beispiel voranzugehen: „Eine Betriebskita für die Stadtverwaltung wäre schön.“HK
Programm gegen Schüler-Mobbing
Das bundesweit an Schulen schon erprobte „Anti-Bullying-Programm“ der Polizei zur Gewaltprävention soll auch in Potsdam eingesetzt werden. Diesen Antrag der CDU-Fraktion beschlossen die Stadtverordneten mit breiter Mehrheit. Unter Bullying versteht man systematische Schikanen stärkerer Schüler gegenüber Schwächeren: Die Täter, die „Bullies“, isolieren dabei hilflose Schüler aus dem Klassenverband. HK
Bewerbung um „Coolstes Rathaus“
Der Kommunale Immobilienservice (KIS) bewirbt sich um den Titel „Coolstes Rathaus“. Das sagte die Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz (SPD). Unter diesem Motto sucht die Stiftung „Lebendige Stadt“ und die Philips GmbH nach Energiesparkonzepten für die Beleuchtung von Rathäusern und Verwaltungszentren. HK
Neuer Jugendclub in Babelsberg?
Babelsberg - Die Stadtverwaltung prüft, ob die frühere Zentrale der EMB in der Glasmeisterstraße als Jugendklub genutzt werden könnte. Einen entsprechenden Antrag der Linken haben die Stadtverordneten beschlossen. Monika Keilholz (Bürgerbündnis) erklärte, der Bedarf läge eher in der Innenstadt als in Babelsberg. Dort gäbe es das Haus der Jugend. „Und wenn das so funktionieren würde, wie es einmal geplant war, wäre es ein Top-Standort“, sagte Keilholz. Sie war lange Zeit Leiterin des Lindenparks in Babelsberg. jab
- Groß Glienicke
- Jugend
- Potsdam: Babelsberg
- Potsdam: Drewitz
- Potsdam: Fahrland
- Potsdam: Neu Fahrland
- Potsdam: Teltower Vorstadt
- Renault
- SPD
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: