zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: POLIZEIBERICHT NACHRICHTEN

Einbruch im LindenparkBabelsberg - In den Lindenpark in der Stahnsdorfer Straße ist am Wochenende eingebrochen wurden. Dies bestätigte gestern Sarah Buschmeier, Sprecherin des soziokulturellen Vereins.

Stand:

Einbruch im Lindenpark

Babelsberg - In den Lindenpark in der Stahnsdorfer Straße ist am Wochenende eingebrochen wurden. Dies bestätigte gestern Sarah Buschmeier, Sprecherin des soziokulturellen Vereins. Mitarbeiter hätten demnach gestern Vormittag die durchwühlte Räume vorgefunden. „Offenbar sind die Täter über das Dach gekommen“, sagte Buschmeier. Sie hätten einen Safe aufgebrochen – und einen weiteren Geldschrank versucht zu öffnen. „Zum Glück hatten wir die Einnahmen aus dem Pothead-Konzert vom Freitag nicht im Haus“, sagte Buschmeier. So sei Schaden in noch unbekannter Höhe vor allem bei der Einrichtung zu verzeichnen – und der finanziell angeschlagene Verein gegen Diebstahl versichert. Die Kriminalpolizei bestätigte gestern, dass Ermittlungen aufgenommen seien. HK

Schadenshöhe 30 000 Euro

Vier Einbrüche hat es in der Nacht zu Montag gegeben: Geschädigt wurden die Inhaber eines Blumengeschäftes in der Charlottenstraße, einer Firma im Industriegelände und zweier Sanierungsobjekte in der nördlichen Innenstadt sowie im Stern. Aus dem Wohnblock im Patrizierweg, in dem die Kellerräume derzeit als Lager dienen, wurden Werkzeug und Material entwendet. Es entstand ein Schaden von zirka 30 000 Euro.

Aufprall – Ehepaar verletzt

Nauener Vorstadt - Zwei Verletzte und eine Verkehrsumleitungen sind das Resultat eines Verkehrsunfalls am Montagvormittag in der Nauener Vorstadt. Aus bisher unbekannter Ursache war gegen 10.30 Uhr ein Autofahrer aus Berlin gegen einen Baum gestoßen. Das Auto war auf der Nedlitzer Straße, etwa 200 Meter nach der Brücke aus dem Ortsteil Fahrland in Richtung Stadtzentrum, von der Fahrbahn nach links abgekommen und gegen den Baum geprallt. Am Wagen, der abgeschleppt werden musste, entstand Totalschaden. Die beiden Insassen, ein Berliner Ehepaar (69; 73), wurden mit Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Betrunkenes Radler-Pärchen

Bornim - Mit fast zwei Promille ist ein Pärchen am Sonntag gegen 1.30 Uhr durch Bornim geradelt. Die 18-Jährige pustete sich auf 1,86, ihr 22 Jahre alter Begleiter auf 1,89 Promille Atemalkohol. Beiden wurde die Weiterfahrt untersagt. Seinen Peugeot stehen lassen musste in der Nacht auch ein 18-Jähriger: Bei dem Potsdamer wurden gegen 1.50 Uhr 1,51 Promille Blutalkohol gemessen. Zudem konnte die Polizei bei einem 18-Jährigen aus Geltow den Gebrauch von Kannabis vor der Fahrt feststellen.

Alkoholisierte Diebe

Babelsberg - Festnahme auf dem Heimweg: Ein Polizeibeamter hat am Sonntagmorgen zwei alkoholisierte Diebe in Babelsberg festgenommen. Ein Zeuge hatte beobachtet, wie die beiden 29-jährigen Männer aus Potsdam (1,31 Promille) und Saarmund (1,16 Promille) kurz nach 6 Uhr in der Fultonstraße einen Blumenkübel stahlen und aus einem Fahrrad vor einer Arztpraxis ein Rad ausbauten.

Schuppenbrand

Babelsberg - Zum Verdacht der Brandstiftung ermittelt die Polizei nach einem Brand am Sonntagmorgen in Babelsberg. Das Feuer auf einem Gelände in der Johannsenstraße mit leer stehenden Garagen und Schuppen wurde kurz nach 8 Uhr bekannt. Einer der Schuppen, in dem sich Sperrmüll befand, brannte vollkommen aus, wodurch auch angrenzendes Buschwerk beschädigt wurde.

Achtung, Blitzer!

Geblitzt wird heute unter anderem An der alten Zauche. PNN

Gefahr durch Munition im Wald

Waldstadt - Die Gefahr von bislang ungefundener Munition in den Wäldern des Stadtgebietes Waldstadt will die Fraktion Die Andere geprüft haben. In einem Dringlichkeitsantrag, der morgen in der Stadtverordnetenversammlung behandelt werden soll, fordern sie den Oberbürgermeister auf, die Bevölkerung über bestehende Gefahren und Risiken aufzuklären sowie für eine schnelle Beseitigung der Munition zu sorgen. Hintergrund ist ein Schreiben der Oberförsterei an die Arbeiterwohlfahrt, die die Kindertagesstätte Spatzenhaus mit einer ökologisch ausgerichteten Waldgruppe betreut. Deren Konzept beruht auf der intensiven Nutzung des Waldes. In dem Schreiben wurde laut Die Andere nun mitgeteilt, „dass von der Gefahr auszugehen sei, dass auch ohne direkten Kontakt mit Munitionsresten Zersetzungsprozessen zum spontanen Freisetzen von Sprengstoffchemikalien und Explosionen führen“. Die Nutzung der Waldflächen sei daher nicht mehr möglich.

Erste Toleranz-Selbstverpflichtung

Mit dem Ausländerbeirat der Landeshauptstadt hat sich das erste Potsdamer Gremium eine Selbstverplichtung im Rahmen um die Diskussion zu einem neuen Toleranzedikt gegeben. Dabei verpflichtet sich der Beirat, dass „Bürger mit Migrationshintergrund in den Betrieben des öffentlichen Dienstes sichtbar werden“. Ebenso woll sich der Beirat für das kommunale Wahlrecht für alle Menschen mit Migrationshintergrund in den Kommunen einsetzen. Ebenso wolle sich das Gremium dafür einsetzen, dass die Beratungsstellen verschiedener Migrantengruppen besser kooperieren und ihre Angebote bekannter machen. HK

Denkmalschutz für Spritzenhaus

Fahrland - Das alte Spritzenhaus von Fahrland solle kurzfristig unter Denkmalschutz gestellt werden. Das stellten die Mitglieder des Ortsbeirats auf ihrer jüngsten Sitzung fest. Damit könnte ein Verkauf des historischen Feuerwehrgebäudes verhindert werden, begründete Ortsbürgermeister Claus Wartenberg den Beschluss. Der Kommunale Immobilienservice (KIS) habe das Gebäude zum 31. März auf seine Grundstücksverkehrsliste gesetzt und man denke nun über eine Verwertung nach. Zwischenzeitlich hätten sich bereits Interessenten erkundigt, die dort einen Döner-Imbiss einrichten wollen, so Wartenberg. „Es kann nicht sein, dass dieses ortsbildprägende und für die örtliche Geschichte bedeutende Gebäude verkauft und anschließend für eine kommerzielle Nutzung umgebaut wird“, ärgerte er sich. Das Gebäude sei zur Buga 2001 mit staatlichen Fördermitteln grundlegend saniert worden und sollte daher auch einer entsprechenden kulturellen Nutzung wie etwa zur Ausstellung alter Feuerwehrtechnik oder als Heimatstube dienen, so Wartenberg. gut

Kostenloses Mittagessen für Schüler

Die Linke fordert Härtefallfonds an Potsdamer Schulen. Dadurch sollen ermöglicht werden, dass in Einzelfällen auf soziale Notfälle reagiert werden kann. Damit schließt sich Hans-Jürgen Scharfenberg einer Idee der SPD an, die so genannte Schulfonds einführen will. Scharfenberg will zudem mehr Geld für kostenlose Schülerspeisung für bedürftige Schülerinnen und Schüler. 200 000 Euro seien zusätzlich in den Haushalt 2008 einzustellen, erklärte der Linke-Fraktionschef gestern. In Absprache mit der Potsdamer Arbeitsgemeinschaft für Arbeitssuchende (Paga) sei zu sichern, dass alle Schüler, die in einer Bedarfsgemeinschaft leben, „unbürokratisch ein kostenloses Mittagessen in Anspruch nehmen können“. Diese Regelung habe die Stadt noch nicht mit der Stadtverordnetenversammlung abgestimmt. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })