Landeshauptstadt: POLIZEIBERICHT NACHRICHTEN
Autofahrerin aus Havel gerettetBerliner Vorstadt - Eine 21-jährige Autofahrerin ist am frühen Mittwoch im Bereich Schiffbauergasse in die Havel gefahren. Sie war in ihren Wagen gestiegen, der in unmittelbarer Nähe des Gewässers geparkt war.
Stand:
Autofahrerin aus Havel gerettet
Berliner Vorstadt - Eine 21-jährige Autofahrerin ist am frühen Mittwoch im Bereich Schiffbauergasse in die Havel gefahren. Sie war in ihren Wagen gestiegen, der in unmittelbarer Nähe des Gewässers geparkt war. Plötzlich hatte sich das Fahrzeug in Bewegung gesetzt, die Absperrung aus Pollern durchbrochen und war in die Havel gestürzt. Ein 20-jähriger Rangsdorfer hatte den Unfall beobachtet und war hinterher gesprungen, um die Insassin zu retten. Die junge Frau wurde unversehrt aus dem Wagen gerettet werden, teilte die Polizei mit. Sie wurde wegen des Verdacht auf Unterkühlung in ein Potsdamer Krankenhaus gebracht. Der Retter verletzte sich leicht an der Hand.
Tankstellenräuber verjagt
Bornstedt - Der Mitarbeiter einer Tankstelle in Bornstedt schlug am Montagabend zwei Räuber in die Flucht. Die Unbekannten betraten kurz vor 22.30 den Verkaufsbereich und forderten mit vorgehaltener Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld. Dem kam der 42-jährige Mitarbeiter jedoch nicht nach und schlug stattdessen mit einem Pappkarton auf die Hand eines der Beschuldigten. Die dunkel gekleideten Männer ergriffen daraufhin die Flucht, die sie nach Aussagen von Zeugen mit einem in der Nähe abgestellten Ford Fiesta fortsetzten.
Kabeldieb gestellt
Golm - Einen mutmaßlichen Kabeldieb stellten Polizisten am Montagnachmittag auf einer Baustelle in Golm. Mitarbeiter einer Baufirma meldeten sich gegen 14 Uhr bei der Polizei, als der Mann die gestückelten Kabelteile in einen Kleintransporter lud. Sie hatten bereits am Freitag ein Versteck entdeckt, in dem das Diebesgut offenbar zur Abholung bereit gelegt worden war. Der 45-Jährige, der ebenfalls Mitarbeiter auf der Baustelle war, gab gegenüber den Beamten die Straftat zu. Gegen ihn wurde Anzeige wegen Diebstahls erstattet.
Geld mit „Enkeltrick“ gefordert
Offenbar mit dem so genannten „Enkeltrick“ versuchten zwei unbekannte Männer am frühen Dienstagnachmittag von zwei 85-jährigen Potsdamerinnen Geld zu erlangen. In beiden Fällen gaben sich die Anrufer am Telefon als Enkel aus und wollten für einen angeblichen Autokauf finanzielle Unterstützung von den alten Frauen bekommen. Diese meldeten den Vorfall der Polizei. Zu einer Geldübergabe kam es nicht.
Erneut Einbrüche in Wohnhäuser
Groß Glienicke - In Groß Glienicke brachen Unbekannte erneut in vier Einfamilienhäuser ein. Am vergangenen Montag zwischen 9 und 20 Uhr verschafften sich die Einbrecher gewaltsamen Zutritt über Terrassentüren oder Kellerfenster und durchsuchten anschließend die Wohnräume. Nach ersten Erkenntnissen entwendeten sie Schmuck und Bargeld aber auch Computer- und Fototechnik. Betroffen waren Häuser in den Straßen Am Waldfrieden, Wendensteig und Hechtsprung sowie in der Isoldestraße. Die Polizei weißt aus diesem Anlass nochmals daraufhin, darauf zu achten, dass Fenster, Balkon- und Terrassentüren beim Verlassen der Wohnung geschlossen sind. Weitere Informationen gibt es bei der Präventionsstelle der Polizei zum Thema Einbruchschutz unter Tel. (0331) 5508-1421 oder 1427.
Navigerät und Airbag ausgebaut
Babelsberg – Von drei Fahrzeugeinbrüchen in Babelsberg erhielt die Polizei am Dienstagvormittag, von zwei weiteren am Dienstagnachmittag Kenntnis. Die betroffenen Bürger zeigten die Straftaten in der Wache Babelsberg an. Die Täter gingen ähnlich vor, sie schlugen eine Seitenscheibe der Fahrzeuge ein und bauten Navigationsgerät oder Airbag aus.
Achtung, Blitzer!
Geschwindkeitskontrollen werde heute unter anderem Am Alten Mörtelwerk und in der Hauptstraße Marquardt durchgeführt. PNN
Parkquartier Voltaireweg
Nauener Vorstadt – Zwischen Pappelallee und Voltaireweg ist ein neues Wohnquartier vorgesehen. Der ursprüngliche Plan, hier einen Hotel- und Büropark zu entwickeln, ist ad acta gelegt. Im „Parkquartier Voltaireweg“ sind mehrere quadratische Baukörper und ein Quergebäude an der Straße vorgesehen.
Kritik an Schulstandort Pappelallee
Bornstedter Feld - Stadtverordneter Peter Lehmann (CDU) hat im Bauausschuss ProPotsdam-Geschäftsführer Horst Müller-Zinsius kritisiert. Dieser habe im Bildungsausschuss den Standort einer Grundschule an der Pappelallee damit begründet, dass dieser als Gewerbefläche nicht nachgefragt sei. Es gehe nicht an, dass vorn eine Schule gebaut und hinten fette Erlöse durch Gewerbe geplant seien, sagte Lehmann im Ausschuss für Stadtplanung und Bauen. Dieser lehnte den Schulstandort ab.
Mehr grüne Wellen
Der Verkehrsfluss auf Potsdams Hauptverkehrsadern soll gleichmäßiger und zügiger werden. Das soll durch bessere Schaltungen der Lichtsignalanlagen („grüne Welle“) und Verkürzung der Dauer von Straßenbauarbeiten geschehen. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen folgte mehrheitlich einem entsprechenden Antrag von Ralf Jäkel (Die Linke). Beigeordnete Elke von Kuick-Frenz informierte, dass bereits auf 60 Prozent der Straßen eine grüne Welle geschaltet sei. Es sei jedoch gewollt, dass der Vorrang für Busse und Bahnen sowie die Bedarfsampeln für Fußgänger die Grünphasen unterbrechen.
Streicheltour für Naturpflaster
Potsdams denkmalgeschützte Straßen mit Naturpflaster bedürfen einer besonderen Behandlung. Streicheltouren mit weichen Bürsten oder Handreinigung seien schonende Methoden. Letztere sei nicht zu bezahlen, berichtete Norbert Praetzel im Bauausschuss. Die Verwaltung erarbeitet ein Pflaster-Konzept G.S.
- Baustellen
- Groß Glienicke
- Potsdam: Babelsberg
- Potsdam: Berliner Vorstadt
- Potsdam: Bornstedt
- Potsdam: Golm
- Schule
- Schule und Kita in Potsdam
- Stadtentwicklung in Potsdam
- Werder (Havel)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: