Landeshauptstadt: POLIZEIBERICHT NACHRICHTEN
Panne und PromilleBornim - Auf 3,1 Promille pustete sich am Dienstagmittag ein 43-Jähriger Autofahrer aus Sachsen. Aufmerksam waren Polizisten geworden, weil er mit einer Panne in Höhe der Kanalbrücke am Straßenrand stand.
Stand:
Panne und Promille
Bornim - Auf 3,1 Promille pustete sich am Dienstagmittag ein 43-Jähriger Autofahrer aus Sachsen. Aufmerksam waren Polizisten geworden, weil er mit einer Panne in Höhe der Kanalbrücke am Straßenrand stand. Sie boten ihm ihre Hilfe an und stellten im Gespräch Alkoholgeruch bei ihm fest. Der Mann aus Sachsen gab auf Befragen an, vor der Fahrt getrunken zu haben. In seinem Wagen fanden die Polizisten je eine leere Flasche Whisky und Bier. Bei dem BMW-Fahrer wurde eine Blutprobe angeordnet und Anzeige erstattet.
Jetzt auch noch ausgeraubt
Groß-Glienicke - Nachdem der betrunkene 55-jährige Skoda-Fahrer am Sonntag Nachmittag einen seitlichen Zusammenstoß mit einem Mercedes hatte und sein linkes Vorderrad verlor, wurde nun sein Auto aufgebrochen. Die Polizei hatte das Fahrzeug, um es zu sichern, am Straßenrand abgestellt. Vermutlich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag schlugen unbekannte Täter zu. Bei einer Streifenfahrt war Polizisten aufgefallen, dass die Scheiben des Fahrzeugs zerbrochen waren. Diebe hatten die Boxen gestohlen.
Russische Mädchen vermisst
Innenstadt - 30 Minuten lang musste die Polizei gestern Nachmittag ausrücken um zwei russische Mädchen zu suchen. Eine Reisegruppe war ohne die beiden Zwölfjährigen nach einer Tour durch Potsdam wieder abgefahren. Erst auf dem Rückweg auf der Autobahn bemerkte die Gruppe, dass die Mädchen nicht im Bus waren und informierte gegen 13 Uhr die Polizei. Gemeinsam mit der Lehrerin und den Kindern fahndeten nun die Polizisten nach den vermissten Mädchen und fanden sie nach einer halben Stunde unversehrt am Park Sanssouci.
Erneut Radfahrunfälle in Potsdam
Innenstadt/Teltower Vorstadt - In der Breiten Straße fuhren zwei Fahrradfahrer aus Potsdam kurz nach 14 Uhr aus Unachtsamkeit ineinander. Dabei verletzte sich die auffahrende 42-Jährige bei einem Sturz leicht. Der 16-jährige Unfallbeteiligte blieb unverletzt. Über „Rot“ und gegen die Fahrtrichtung fuhr ein 16-jähriger Radfahrer in der Heinrich-Mann-Allee, als er gegen 15 Uhr mit einem Auto kollidierte. Der Fahrer hatte den Radler offenbar zu spät gesehen. Nur der Radfahrer wurde verletzt. PNN
Achtung Blitzer!
Geblitzt wird heute unter anderem in der K.-Liebknecht Straße und im Hügelweg.
Verwaltung sieht Sicherheit in Kinderbereichen gesichert
Die Stadtverwaltung sieht die Sicherheitslage vor Kindergärten und Grundschulen im Stadtgebiet aus verkehrssicherheitstechnischen Gründen „gewährleistet“. So seien in den vergangenen Jahren keine Unfälle mit Schülern registriert worden, die durch das Anbringen von Verkehrszeichen oder die Installation verkehrstechnischer Einrichtungen hätten verhindert werden können. Wie es in der Antwort auf eine Anfrage der CDU weiter heißt, liege die Verantwortung für die Gewährleistung der Sicherheit auf Schulwegen vordergründig bei der Polizei. Durch die zuständigen Revierpolizisten würden diese Wege in regelmäßigen Abständen überwacht. Bei Neu- bzw. Wiedereröffnungen von Schuleinrichtungen gäbe es entsprechende Überprüfungen. Derzeit werde geprüft, ob vor der Grundschule in der Haeckelstraße die „Anordnung von Gefahrzeichen notwendig ist“. PNN
SPD will weitere Fahrradstellplätze im Hauptbahnhof
Innenstadt - Die SPD will den Oberbürgermeister beauftragen, bei den Betreibern der Bahnhofspassagen Potsdam dafür zu werben, dass teilweise ungenutzte Parkflächen im Parkhaus am Hauptbahnhof als Stellplätze für Fahrräder ausgewiesen werden. Somit könnten Radfahrer ihre Räder vor allem in den Wintermonaten vor Witterungseinflüssen geschützt abstellen. „Dies wäre ein Beitrag die Fahrradfreundlichkeit der Stadt zu erhöhen“, so SPD-Fraktionschef Mike Schubert.
Hella Drohla kritisiert geringen Einfluss auf Freie Schulen
Eine „ausufernde Zulassung“ von Privatschulen in Potsdam bemängelte die Stadtverordnete Hella Drohla (Linkspartei. PDS) am Mittwochabend im Bildungsausschuss. Allein in diesem Schuljahr starteten drei neue Grundschulen in privater Trägerschaft mit dem Unterricht, insgesamt ist jede dritte Grundschule in Potsdam eine private Einrichtung. Die Schulverwaltung habe keine Möglichkeit, darauf Einfluss zu nehmen, sagte die Schulbeigeordnete Gabriele Fischer. Die Anträge würden beim zuständigen Bildungsministerium bearbeitet. Wenn die Träger der Einrichtung keine kommunalen Immobilien nutzen will, würde die Stadt teilweise erst aus der Zeitung von der geplanten Schuleröffnungen erfahren. Eine mit dem Bildungsministerium verabredete Information über neue Anträge sei bislang nicht erfolgt, hieß es gestern aus Verwaltungskreisen. jab
Jugendamt plant Hort als Espengrund-Nachnutzung
Babelsberg - Im Espengrund-Gymnasium könnten demnächst Horträume für die benachbarte Grundschule am Griebnitzsee entstehen. Wie Hella Drohla (Linkspartei.PDS) am Mittwoch im Bildungsausschuss sagte, gebe es entsprechende Planungen des Jugendamtes. Dabei zeichneten sich Differenzen in den einzelnen Verwaltungsbereichen über die Nachnutzung ab. Die Schulverwaltung möchte die halbe Schule vom Typ Erfurt an das Oberlinhaus verkaufen, das Jugendamt diesen als Hort nutzen. Grund sei ein deutlich erhöhter Bedarf an Kitaplätzen in dem Babelsberger Bereich. Daher soll das jetzt als Hort genutzte Gebäude in der Karl-Marx-Straße 1 künftig Kindertagesstätte werden. Der Hort der Grundschule müsste somit weichen und soll in der Schule untergebracht werden. jab
Festwoche für Taubblindenarbeit
Babelsberg - Im Kompetenzzentrum für Taubblindenarbeit im Oberlinhaus beginnt am Samstag eine Festwoche zum 100-jährigen Bestehen. Mit zahlreichen Veranstaltungen will das erste Taubblindenheim Deutschlands Menschen für Taubblindheit und Hörsehbehinderung sensibilisieren, sagte gestern eine Sprecherin. Viele Aktionen fänden mit oder für die derzeit 50 Bewohner des Oberlinhauses statt. Am Montag wird eine Dunkelausstellung in den Bahnhofspassagen eröffnet. Interessierte könnten dort erfahren, wie Taubblinde die Welt allein durch Tasten, Riechen und Schmecken erleben. ddp
Mit „TRAMtours“ durch Potsdam
Der Verkehrsbetrieb ViP bietet am Sonntag erstmals die Möglichkeit, eine Stadtführung mit der Straßenbahn zu erleben. Wie ViP mitteilte, sei die Tour – die durch die historische Innenstadt und die Villenviertel der Berliner Vorstadt, in den neuen Norden und zum Südeingang vom Park Sanssouci führt – auch für Rolli-Fahrer geeignet. Abfahrtzeit ist am Sonntag um 11 und 14 Uhr, Treffpunkt ist die Haltestelle vor dem Hauptbahnhof. Die geführte Tour kostet 6 Euro für Erwachsene, vier Euro für Kinder.
Weitere Infos und Reservierung unter Telefon: (0331) 66 14 275
Gesundheitstag im Klinikum
Am Sonnabend lädt das Klinikum Ernst von Bergmann in der Zeit von 13 bis 17 Uhr zum Tag der Offenen Tür ein. Geboten werden unter anderem medizinische Vorträge, Führungen durch Abteilungen des Hauses mit der Vorführung medizinischer Geräte und interaktive Medizin, wie Blutdruckmessen, Gipsen, Operieren am Dummy und Schwangeren-Ultraschall. PNN
- Die Linke
- Potsdam: Bornim
- Potsdam: Brandenburger Vorstadt
- Potsdam: Innenstadt
- Sachsen
- Schloss Sanssouci
- Schule
- Schule und Kita in Potsdam
- SPD
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: