zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: POLIZEIBERICHT NACHRICHTEN

Autofahrer bei Unfall schwer verletztNedlitz - Mit schweren Verletzungen musste am Sonntagabend in Nedlitz ein 43-Jähriger Autofahrer aus seinem Auto geborgen werden. Der betrunkene Mann aus Potsdam war kurz nach 21 Uhr im Lerchensteig auf dem Beifahrersitz schlafend und eingeklemmt in seinem Auto aufgefunden worden.

Stand:

Autofahrer bei Unfall schwer verletzt

Nedlitz - Mit schweren Verletzungen musste am Sonntagabend in Nedlitz ein 43-Jähriger Autofahrer aus seinem Auto geborgen werden. Der betrunkene Mann aus Potsdam war kurz nach 21 Uhr im Lerchensteig auf dem Beifahrersitz schlafend und eingeklemmt in seinem Auto aufgefunden worden. Die Rettungskräfte brachten den Mann in ein Krankenhaus, wo er stationär aufgenommen wurde. Nach ersten Erkenntnissen war der Autofahrer aus ungeklärter Ursache von der Nedlitzer Straße kommend in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Das Fahrzeug, das einen Totalschaden hat, landete 20 Meter weiter im Unterholz.

Kradfahrer auf Kreuzung angefahren

Waldstadt - Ein Motorrad und ein Auto sind am Montagmorgen auf einer Kreuzung in Waldstadt zusammengestoßen. Der Unfall ereignete sich kurz nach 4.30 Uhr. Der 47-jährige Kradfahrer war von der Drewitzer Straße in die Straße An der alten Zauche eingebogen. Er erlitt durch den Unfall Verletzungen an Rücken und Hals und wurde anschließend zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der beteiligte 44-jährige Autofahrer blieb unverletzt. Es entstanden Schäden an beiden Fahrzeugen in Höhe von rund 1500 Euro.

Brand im Mehrfamilienhaus

Am Stern - Nach einem Brand am Sonntagabend im Wohngebiet Am Stern ermittelt die Polizei zum Verdacht der Brandstiftung. Im Vorraum eines Mehrfamilienhauses in der Neuendorfer Straße, das derzeit saniert wird, hatten zwei Türen und Baumaterial gebrannt. Durch das Feuer entstanden an den Wänden im Flur und im Vorraum Verrußungen. Menschen wurden nicht verletzt. Die Feuerwehr war gegen 23 Uhr alarmiert worden und mit acht Löschfahrzeugen vor Ort. Die Löscharbeiten konnten nach einer halben Stunde beendet werden.

Einbruch – Fahrzeuge beschädigt

Potsdam-West / Neu Fahrland - Die Polizei hat am Sonntag zwei Anzeigen zu beschädigten Fahrzeugen in Neu Fahrland und Potsdam-West aufgenommen. Die Fahrzeugbesitzer hatten sich kurz nach Mitternacht sowie am Nachmittag gemeldet, weil sie Beschädigungen am Fahrzeugschloss bemerkten. Unbekannte hatten erfolglos versucht, das in der Kastanienallee abgestellte Wohnmobil zu stehlen. Ein Zeuge hatte kurz nach 1 Uhr verdächtige Personen unter der Eisenbahnbrücke in Höhe Maibachstraße bemerkt und sie angesprochen, woraufhin diese flüchteten. Aus dem Auto, das auf einem Parkplatz in der Tschudistraße stand, stahlen Unbekannte die Musikanlage und rissen den Vorratsbehälter für die Scheibenwaschanlage und die Blende vom Frontmittelteil heraus.

Achtung, Blitzer!

Die Geschwindigkeit wird heute unter anderem auf der Nuthestraße und in der Kladower Straße kontrolliert.PNN

Parkordnung: Bürgerinitiative

wirft Stiftung Versäumnisse vor

Babelsberg - Die Bürgerinitiative Babelsberger Park hat der Schlösserstiftung vorgeworfen, im Streit um die neue Parkordnung Absprachen zur Zusammenarbeit nicht einzuhalten. Bereits im Mai 2007 habe die Bürgerinitiative der Stiftung einen Fragenkatalog vorgelegt. Die Antworten sollten Grundlage für weitere Verhandlungen sein, doch bis heute sei die Stiftung diese schuldig geblieben, so die Initiative gestern in einer Mitteilung. Es sei verwunderlich, dass die Stiftung öffentlich mit durch das Radfahren oder die Nutzung von Wiesen im Welterbe entstanden Schäden argumentiere, diese aber seit Monaten nicht beziffern könne. Dadurch entstehe der Eindruck, dass bei der für Jahresende angekündigten Entscheidung über Änderungen der Parkordnung „fachliche Aspekte und Argumente nur eine untergeordnete Rolle spielen“, so die Bürgerinitiative. Man sei weiterhin an einer sachlichen Auseinandersetzung interessiert, doch dafür sei Voraussetzung, dass Absprachen eingehalten und wichtige Informationen offen gelegt würden. pst

Grüne prüfen Beschwerde gegen Stadt beim Landesumweltamt

Groß Glienicke - Wegen der anhaltenden Seebildung im Friedrich-Günther-Park an der Seepromenade prüfen die Grünen eine Rechtsaufsichtsbeschwerde beim Landesumweltamt. Dies sagte Ortsbeiratsmitglied Andreas Menzel gestern den PNN. Wie in den PNN berichtet, kommt es in der Senke des Parks regelmäßig zu Überschwemmungen, seitdem sie als Zuleitung für Regenwasser von neu asphaltierten Wegen in der Umgebung genutzt wird. Für weitere Zuleitungen ist eine Genehmigung bei der Unteren Wasserschutzbehörde beantragt. In diesem Zusammenhang stellte Menzel die Forderung nach Grundsätzen, um ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden. „Das Wasser sollte dort versickern, wo es entsteht – wenn, dann sollte es auf Anliegerstraßen hier in Groß Glienicke nur noch eine Teilversiegelung ohne Asphalt geben“, so Menzel. Unklarheit herrscht weiter über die Ursache der Seebildung. Die Verwaltung nehme gerade Bodenproben und prüfe das Problem weiter, sagte Stadtsprecherin Regina Thielemann. Menzel dagegen hält die Absickerfläche für zu klein. Dadurch könnten sich Bakterien bilden, die zusätzlich den Boden verstopften. Der Verwaltung warf er vor, Zeit zu schinden. HK

Arbeiten am Wasserrohrnetz

Die Ortsteile Fahrland, Satzkorn, Kartzow, Marquardt und Uetz-Paaren bekommen ab 2008 Potsdamer Wasser. In der Nacht auf heute wurden dafür neue Armaturen in die Hauptleitung eingebaut, erklärte Stefan Klotz, Sprecher des Wasserversorgers EWP, gestern auf Anfrage. Momentan komme das Wasser für die neuen Ortsteile noch aus Staaken im Berliner Verwaltungsbezirk Spandau. Ab dem 1. Januar 2008 werde das Wasser dann von zwei Punkten geliefert, so Klotz. In Babelsberg Nord und Süd finden gleichzeitig noch bis zum 30. November Rohrreinigungsarbeiten statt. Laut Klotz werden dort insgesamt 73 Kilometer Wasserrohr gereinigt. Dafür seien zwei „Spültrupps“ unterwegs und spülten die Rohre Straßenzug für Straßenzug, erklärte der EWP-Sprecher. Die Reinigung geschieht von Montag bis Donnerstag jeweils zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. Die Anwohner der betroffenen Haushalte würden jedoch vorab noch einmal schriftlich informiert. Eventuell auftretende Verfärbungen im Trinkwasser seien nicht gesundheitsschädlich, betonte Klotz. Es handele sich um Mangan- und Eisenablagerungen aus den Wasserrohren. Die Reinigung werde routinemäßig durchgeführt und stehe nicht in Zusammenhang mit dem Auftreten von Coli-Bakterien im Potsdamer Trinkwasser im Juni diesen Jahres, so Klotz.JaHa

Paga-Sprechstunde bei Die Andere

Innenstadt - Die Fraktion Die Andere veranstaltet morgen im Raum 3041 im Stadthaus in der Friedrich-Ebert-Straße eine Sprechstunde zu Problemen mit der Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung Arbeitsuchender (Paga). Von 10 bis 16 Uhr sollten sich Jugendliche melden, die Schwierigkeiten mit der Paga haben, teilte die Fraktion gestern mit. Besonders interessiert sei man an Fällen, bei denen Paga-Mitarbeiter Zusagen nicht eingehalten hätten oder Kürzungen der Leistungen nicht hinreichend begründet worden seien. pst

PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })