Landeshauptstadt: Posttor wird eingebaut
Einweihung des restaurierten Parkeingangs zur Schlössernacht
Stand:
Sanssouci - Schräg gegenüber dem Bürgerbahnhof Wildpark hat der Einbau des restaurierten Posttors als Eingang in den Park Sanssouci begonnen. Der schwere schmiedeeiserne Rahmen steht bereits. Noch zeigt er einen orangerotem Rostschutzanstrich, wird aber wie alle Teile des reich mit Ornamenten, Ranken und Blüten geschmückten Prachtstücks die originale Farbgebung, ein tiefdunkles Grün, zurückerhalten. Für den nächsten Montag kündigt Heiko Neubecker als Chef des Schirrhofs (Handwerkerhofs) der Stiftung den Einbau der Flügel an.
Das Tor verdankt seinen Namen der einstigen Kaiserlichen Post, die unter Wilhelm II. in der Geschwister- Scholl-Straße errichtet worden war und heute nach Sanierung Sitz von Unternehmen ist. Von hier führte eine Lindenavenue zum Neuen Palais, in dem der letzte deutsche Kaiser ab 1889 residierte. Ursprünglich war das Tor 1893 von der Kunstschmiede Gebrüder Armbrüster in Frankfurt (Main) für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Chicago angefertigt worden. Nach Ende der Ausstellung fand sich für die pompöse Dreiflügelanlage aber keine neue Verwendung.
Schließlich sprang Kaiser Wilhelm II. ein und kaufte sie an. Das pompöse Mitteltor stand bis in die 1930er Jahre am Eingang Obelisk, dann ließ es Gartendirektor Georg Potente aus denkmalpflegerischen Gründen durch ein einfacheres ersetzen. Die Seitentore kamen an die beiden Enden der Lindenavenue. Das an der Maulbeerallee steht noch, das Posttor an der Geschwister-Scholl-Straße war wegen seines schlechten Erhaltungszustandes in den 1980er und 1990er Jahren schrittweise abgebaut und eingelagert worden. Dass es nun als Zeugnis der Kaiserzeit restauriert werden konnte, ist der alljährlich im August stattfindenden Schlössernacht zur verdanken. Aus den Überschüssen hat die veranstaltende ARGE Schlössernacht dafür 185 000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Hunderte insgesamt zehn Tonnen schweren Teile des Tores wurden unter Leitung von Meister Martin Richert in der Metallwerkstatt der Stiftung entrostet und repariert, einige auch nachgeschmiedet.
Wie die seitens der Stiftung für die Schlössernacht verantwortliche Kulturmanagerin Julia Theek auf PNN-Anfrage mitteilte, wird das Tor am Tag der Großveranstaltung, dem 15. August, 17 Uhr, am Parkeingang Geschwister-Scholl- Straße feierlich wieder eingeweiht. Das auffällige Tor könnte für Touristen, die am Bahnhof Park Sanssouci (Wildpark) aussteigen, zu einem Haupteingang nach Sanssouci werden. Erhart Hohenstein
Erhart Hohenstein
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: