Homepage: Potsdamer entscheiden Uni-Battle für sich
Uni Potsdam hat besten Verhandlungsnachwuchs Deutschlands
Stand:
Die Teams der Universität Potsdam sind in die Endrunde des „Battle of Universities“ am Donnerstag auf Schloss Hohenheim in Stuttgart auf den ersten und zweiten Platz gekommen. Ein Potsdamer Zweierteam kam auf den ersten Platz. Die BWL-Studenten Josefine Dölz und Patrick Richter mussten sowohl den Verkauf eines Autos als auch die Anmietung einer Wohnung mit unterschiedlichen Geschäftspartnern erfolgreich verhandeln. „Eine gute Vorbereitung der Verhandlung und ein gutes Kooperieren innerhalb des Teams war wichtig für unseren Erfolg“, sagte Josefine Dölz den PNN. Mit einer so guten Platzierung hätten die beiden Sieger Josephine Dölz und Patrick Richter nicht gerechnet: „Wir hatten kein schlechtes Gefühl und schon mit einem Platz im oberen Mittelfeld gerechnet. Der erste Platz war aber doch überraschend für uns.“ Die Sieger erhielten Preisgelder in Höhe von 1000 Euro.Platz zwei ging ebenfalls an einTeam der Uni Potsdam, Platz drei an die Universität Cottbus.
Auch auf dem zweiten Platz landete ein Team von der Universität Potsdam: Franziska Stimming, Pia Middelkoop und Hedy Born. Den dritten Platz belegten Dalton Wittmann und Michael Dinse von der BTU Cottbus. Das beste Team aus Hohenheim kam in diesem Jahr auf Platz 5.
Die beiden Veranstalter sahen sich von Siegern umgeben: „Es gibt hier nur Gewinner, denn Sie alle haben es bis ins Finale geschafft – und das immerhin unter mehr als 330 Teilnehmern“, rief Prof. Dr. Markus Voeth von der Universität Hohenheim den Battle-Teilnehmern im Balkonsaal von Schloss Hohenheim zu. Erfreulich sei aus seiner Sicht außerdem, dass in diesem Jahr besonders viele weibliche Verhandlungsführer sehr erfolgreich gewesen seien: „Erstmals stehen beim Battle of Universities mehr Frauen als Männer auf dem Treppchen“, stellte Prof. Voeth von der Universität Hohenheim fest.
Aus Sicht von Prof. Dr. Uta Herbst von der Universität Potsdam zeigt der diesjähriger Wettbewerb vor allem, dass die Vermittlung von Verhandlungsmanagement im universitären Curriculum etwas bringt: „Überdurchschnittlich viele Teilnehmer der Endrunde hatten in ihrem Studium bereits die Grundlagen von Verhandlungsmanagement vermittelt bekommen – wie z.B. auch das Siegerteam aus Potsdam.“, meinte Prof. Herbst.
Zehn Teams hatten sich in der Vorrunde Mitte Januar für das Finale qualifiziert. Im Finale traten sie in zwei weiteren Verhandlungsrunden gegeneinander an: Die Kontrahenten mussten zum einen über einen Mietvertrag für eine Wohnung und zum anderen über den Kauf bzw. Verkauf eines Gebrauchtwagens verhandeln.
Der Lehrstuhl für Marketing II an der Universität Potsdam hatte gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Marketing I der Universität Hohenheim den Verhandlungswettbewerb „Battle of Universities“ organisiert. Im Rahmen des Wettbewerbs ermitteln Studententeams in einem realitätsnahen Verhandlungsfall, wo der beste Verhandlungsnachwuchs im deutschsprachigen Raum studiert.
Markus Voeth von der Uni Hohenheim und Uta Herbst von der Uni Potsdam hatten den Battle 2008 ins Leben gerufen. „Ob Gehaltsverhandlung, Einkauf oder Vertrieb – Verhandlungsgeschick gehört heute zu DEN Schlüsselqualifikationen im Beruf“, erklärte Professor Voeth. „Unser Battle gibt dem Führungsnachwuchs die Chance, dieses Geschick zu schulen und erste Verhandlungserfahrungen zu sammeln – ohne dass dabei der Spaß zu kurz kommt", ergänzt die Professorin Uta Herbst. Kix
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: