
© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN
Potsdamer Mitte öffnet sich : Freier Weg für Fußgänger und Radfahrer
Nach fünf Jahren ist der Weg zwischen dem Alten Markt und Bibliothek wieder frei – jedenfalls für Fußgänger und Radfahrer. Die nächsten Schritte beim Umbau der Mitte stehen bevor.
Stand:
In der Potsdamer Mitte sind die ersten Straßen wieder eröffnet. Fußgänger können künftig von der Straße Am Kanal neben der Bibliothek zum Alten Markt durch die neue Anna-Flügge-Straße gehen. Auch die Erika-Wolf-Straße kann nun zu Fuß passiert werden. Damit öffnen sich ganz neue Wegebeziehungen in Potsdam historischer Keimzelle: Es gibt jetzt eine direkte Verbindung vom Alten zum Neuen Markt sowie zum Platz der Einheit.
Das weckt neugierige Blicke: Am Dienstagnachmittag geht eine ältere Frau schnellen Schrittes mit einer Einkaufstüte von der Bibliothek Richtung Alter Markt. Am Eckhaus zur Erika-Wolf-Straße bleibt sie stehen und blickt auf das dort über der Eingangstür angebrachte Relief. Zwar sind augenscheinlich mehr Fußgänger und vor allem Touristen entlang der Friedrich-Ebert-Straße unterwegs, aber vor allem bei Fahrradfahrern scheint sich die Abkürzung schon herumgesprochen zu haben. Auf den neuen Straßen waren nur wenige Fußgänger unterwegs, aber vergleichsweise viele Radfahrer.

© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN
Auf der Erika-Wolf-Straße trauen sich noch nicht so viele Menschen zwischen Bauzäunen und geparkten Handwerkerautos zu flanieren. Auch die Bürgersteige sind noch nicht hergerichtet, sondern von der Fahrbahn durch einen weißen Streifen abgetrennt. Gesperrt ist hingegen noch die Anna-Zielenziger-Straße – die ehemalige Schloßstraße – direkt gegenüber des Landtags am Steubenplatz. Doch lange kann es auch dort nicht mehr dauern, bis der Bauzaun verschwindet: Ein Verkehrsschild, das die Durchfahrt für Autos und Motorräder verbietet, ist schon installiert.
Damit gleicht sich das Straßennetz in der Mitte dem historischen Vorbild aus der Vorkriegszeit weiter an. Bereits 1991 hatten die Stadtverordneten den Grundsatzbeschluss zur Wiedergewinnung der Alten Mitte gefasst. 2018 begann dann der Abriss des Fachhochschulgebäudes, das sich seit den 1970er Jahren zwischen Platz der Einheit und dem heutigen Landtag befunden hatte. Für gut fünf Jahre war die Verbindung zwischen Alten Markt und Platz der Einheit deswegen gekappt.

© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN
Der nächste Abschnitt der neuen Potsdamer Mitte steht kurz vor der Vollendung. Die Bauarbeiten im sogenannten Block III sind so gut wie abgeschlossen. Ins Klingnersche Haus gegenüber des Fortunaportals sind bereits die ersten Mieter gezogen – nämlich die Hasso Plattner Foundation mit den Verwaltungen des Museums Barberini und des Minsk. Die Gastronomie im Haus soll künftig von Phu Keng betrieben werden, der in Potsdam durch die Restaurants My Keng und Keng’s Landhaus bekannt ist. Das Karree aus Wohn- und Geschäftshäusern wurde überwiegend von den Potsdamer Genossenschaften „Karl Marx“ und PWG errichtet.
Im benachbarten Block IV erinnert das Gelände um das Gebäude der Stadt- und Landesbibliothek noch an eine Mondlandschaft. Dort war in den vergangenen Jahren die Baustelleneinrichtung für Block III aufgestellt. Bald wollen die Pro Potsdam, das Studentenwerk und zwei private Investoren hier bauen. „Die vier Bauherren, an die die Grundstücke vergeben wurden, erarbeiten zurzeit ihre Entwurfs- und Genehmigungsplanungen und stimmen diese mit der Landeshauptstadt Potsdam und dem Sanierungsträger Potsdam ab“, teilte der Sanierungsträger für das Areal mit. Einen Termin für den Baustart gebe es noch nicht.
Die Neubebauung von Block V dauert noch länger. Derzeit läuft der lange Zeit umstrittene Abriss des dort befindlichen Plattenbaus mit 180 Wohnungen, des Staudenhofs. Die obersten Etagen sind schon abgebaut. Ende November soll der Rückbau nach Angaben der kommunalen Immobilienholding Pro Potsdam abgeschlossen sein. In der ersten Hälfte 2025 soll das Tiefgeschoss aus der Erde geholt werden, teilte die Pro Potsdam auf PNN-Anfrage mit. Anschließend soll dort ein Karree mit überwiegend preisgünstigen Wohnungen für Familien errichtet werden. Zunächst wird das Grundstück aber benötigt für die Baustelleneinrichtung für Block IV.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- false