zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Potsdamer Tafel: Noch keine neue Ausgabestelle

Jakobs drängt auf Entscheidung für Drewitzer Straße 22. Dort sollen auch Lager und Büro entstehen

Stand:

Waldstadt / Schlaatz - Die Potsdamer Tafel soll in der Drewitzer Straße 22 ihre neue Ausgabestelle samt Lager und Büro eröffnen. Das sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwoch vor den Stadtverordneten. Er hoffe, dass der Tafel-Vorstand sich für das Objekt entscheide, so Jakobs. Am gestrigen Mittwoch sollte eine weitere Begehung des Hauses, das der Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) gehört, stattfinden.

Vor einigen Wochen hatte die Tafel ihre Ausgabestelle im Bürgerhaus am Schlaatz geschlossen. Dort hatte sie nur Jugendclub-Räumlichkeiten einmal wöchentlich für ein paar Stunden nutzen können. Die Zustände seien unhaltbar gewesen, so die Begründung der Tafel. Wie berichtet hat die Stadtverwaltung dann die Drewitzer Straße 22, einen leer stehenden Getränkemarkt, mit einer Fläche von 250 Quadratmetern angeboten.

Für Jakobs ist das die beste Wahl. Der Vorschlag der Fraktion Die Linke, das leer stehende Café im Bürgerhaus am Schlaatz zur Ausgabestelle für die kostenlosen Lebensmittel zu machen, lehnt Jakobs ab. Dafür habe die Grundschule „Am Weidenhof“ Bedarf angemeldet. Dort werde das Schulessen derzeit aus Platzmangel in Klassenräumen gegessen. Das Lebensmittelüberwachungsamt habe die Umstände bereits bemängelt. Im kommenden Schuljahr würden zudem die Schülerzahlen steigen und die Klassenräume nicht mehr für die Schulspeisung zur Verfügung stehen. Daher will die Schule das Bürgerhaus-Café als Mensa nutzen. Jakobs sagte, die Potsdamer Tafel habe die Drewitzer Straße 22 als grundsätzlich geeigneten Standort befürwortet. Eine Entscheidung stehe aus. Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg kritisierte, dass die Verwaltung sich zu wenig für die Tafel eingesetzt habe. „Ohne unseren heutigen Antrag hätte es wohl keinen Alternativstandort gegeben.“

Die Potsdamer Tafel unterstützt nach eigenen Angaben rund 1200 Bedürftige pro Woche mit bis zu einer Tonne Lebensmitteln, die nicht mehr gebraucht oder verkauft werden können. SCH

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })