
© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN
Potsdamer Vereine stellen sich vor: ChorWerk e.V.: Der große Spaß am Gesang
Einst wollte Hans-Joachim Lustig nur in seiner Heimat Potsdam musikalisch aktiv werden. Nun leitet er das ChorWerk, in dem rund 180 Menschen aller Altersklassen miteinander singen – und das auch schon mal vor 50.000 Leuten.
Stand:
Vereine sorgen für gesellschaftlichen Zusammenhalt, prägen in ihrer Vielfalt das Gesicht einer Stadt. Vereine integrieren, sind ein Mittel gegen Einsamkeit und Anonymität. Sie fördern das Miteinander, das Wir. Um der Bedeutung von Vereinen auch in Potsdam gerecht zu werden, stellen die Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) die Aktiven in der Serie „Vereinsmeierei“ vor.
Heute: ChorWerk Potsdam e.V. Die Fragen beantwortete Hans-Joachim Lustig, Chorleiter und Vereinsgründer.
Was sollten Potsdamerinnen und Potsdamer über Ihren Verein wissen?
Nachdem ich vorher 30 Jahre lang in Lübeck gelebt hatte, wohnen meine Familie und ich nun seit zehn Jahren in Potsdam. In der ersten Zeit bin ich immer regelmäßig zu meinen damaligen Chören – ein Knabenchor mit mehr als 100 Jungen und ein überregionaler Kammerchor – in den Norden gependelt, hatte aber irgendwie auch Interesse, in unserer neuen Heimatstadt musikalisch aktiv zu werden. Im Frühjahr 2022 habe ich dann das ChorWerk Potsdam gegründet – einen gemeinnützigen Trägerverein für Chor-Aktivitäten in und für Potsdam. Begonnen haben wir mit Jugendlichen, unterstützt durch Nach-Corona-Programme des Bundes. Irgendwann kamen dann Eltern auf mich zu, die sowohl selbst singen wollten als auch ein musikalisches Angebot für ihre jüngeren Kinder suchten. Bei den Erwachsenen singen inzwischen 70 Personen, in der Altersklasse 4 bis 7 Jahre haben wir derzeit 60 Kinder. Dazu kommen weitere 30 Jugendliche und ein Kammerchor mit knapp 20 Personen – insgesamt singen also inzwischen rund 180 Menschen in unseren regelmäßigen Gruppen. Darüber hinaus bieten wir Projekte an - im Internet unter singbach.de zu finden mit 300 Grundschulkindern, ferner gibt es Mitsingformate und Workshops mit renommierten KollegInnen aus dem Bereich Pop/Jazz.
Warum ist die Arbeit Ihres Vereins bedeutsam?
Die stetig wachsenden Zahlen in allen Gruppen zeigen, dass die Profile von den jeweiligen Zielgruppen angenommen werden. Ebenfalls wächst die Anzahl der Auftritte aller Chorgruppen. Das heißt, dass auch das Publikum unsere Angebote für attraktiv hält.
Was ist Ihr größter Vereinserfolg?
Mir erscheint die relativ rasante Entwicklung des Ganzen selbst unser größter Erfolg zu sein. Unsere Zahlen steigen, unsere Vernetzung und Kooperationen mit anderen Institutionen und Standorten in der Stadt wachsen. Solche Dinge kann man sich vornehmen und sie sich wünschen - darüber, dass sie tatsächlich eingetreten sind, freue ich mich sehr und bin wirklich dankbar dafür.
Von welchem gemeinsamen Erlebnis spricht man in Ihrem Verein noch heute?
Das ist schwer zu beantworten, da jede Gruppe für sich bedeutende Erlebnisse hatte. Besonders war auf jeden Fall im vergangenen Jahr das Singen vor und mit 50.000 Menschen auf der Fanmeile am Brandenburger Tor in Berlin. Für unsere Kleinen und deren Familien waren sicherlich die Konzerte mit Rolf Zuckowski etwas sehr Besonderes. Die Jugendlichen schwärmen unter anderem von der Beteiligung an den Konzerten mit dem Projekt „6k-United“ in der Berliner Uber-Arena, die Erwachsenen vom Chor 360° denken sehr gerne an unser Singen beim Gedeckten Tisch am Alten Markt und bei der Potsdamer Fete de la Musique zurück. Für den Kammerchor ist das Mitwirken an den Hochschulgottesdiensten und bei Benefizkonzerten, so für das Klinikum und für die Potsdamer Tafel, unvergesslich.
Am 21. September ist Oberbürgermeisterwahl. Was wünschen Sie sich vom neuen Potsdamer Stadtoberhaupt?
Wir wünschen uns, dass Potsdam weiterhin als Stadt mit einer sehr breit aufgestellten kulturellen Vielfalt existieren kann und Kultur tatsächlich als ein bedeutender Faktor in der Stadt wertgeschätzt wird.
Wie kann man Ihren Verein am besten unterstützen?
Indem man entweder in einer unserer Gruppen mitwirkt oder unsere Auftritte besucht.
Wo und wie kann man in Ihrem Verein mitmachen?
Bei unseren regelmäßigen Gruppen wie den Bambini für Kinder von 4 bis 7 Jahren, die dienstags, mittwochs oder freitags proben, oder den Jugend-Gruppen für Heranwachsende ab der 3. Klasse, die sich freitags treffen, kann man mitmachen. Der Erwachsenenchor 360° trifft sich montags. Der Kammerchor ist für Menschen mit viel sängerischer und musikalischer Erfahrung, die Mitglieder proben 14-tägig am Dienstag. Genauere Informationen dazu und zu unseren Aktivitäten allgemein finden sich auf unserer Internetseite, ein Kontakt ist per Mail an kontakt@Chorwerk-potsdam.de möglich.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: