
Die industriell geprägten Orte Nowawes und Babelsberg haben eine ganz eigene Geschichte – diese zu erforschen und den Menschen nahezubringen, hat sich die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes zur Aufgabe gemacht.
© Andreas Klaer
Von A wie Anglerverein bis Z wie Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen: Das Vereinsleben in Potsdam ist so bunt wie die Stadtgesellschaft. Ob Sport-, Kultur, Förder-, Mieter-, Jugend oder Wissenschaftsvereine: Tausende Potsdamerinnen und Potsdamer widmen sich dem Vereinsleben. Hier lesen Sie alle Berichte über Potsdamer Vereine.
Die industriell geprägten Orte Nowawes und Babelsberg haben eine ganz eigene Geschichte – diese zu erforschen und den Menschen nahezubringen, hat sich die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes zur Aufgabe gemacht.
Breit gefächert sind die Aktivitäten des Autonomen Frauenzentrums in Potsdam. Größter Erfolg: das gemeinsame Haus der Frauen in der Potsdamer Mitte.
Der Verein „Moving History – Festival des historischen Films“ hat Einzigartiges in Potsdam geschaffen: Ein Filmfestival für Werke, die sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen, gibt es deutschlandweit nur einmal.
Jung und erfolgreich: Die Red Hawks gibt es erst seit 2019. Seitdem haben die Sportler nicht nur den Aufstieg bis in die Regionalliga geschafft, sondern mit ihrer Nachwuchsarbeit auch die Auszeichnung als Landesleistungsstützpunkt erreicht.
Die Bibliotheksgesellschaft ist Unterstützer der Potsdamer Stadt- und Landesbibliothek, half mit, dass die Leihbücherei am Innenstadt-Standort verblieb und aufwändig saniert wurde. Und sie fördert Projekte, damit auch der Nachwuchs weiter Freude am Lesen hat.
Dem bewussten, nachhaltigen Leben mit der Umwelt und in der Natur hat sich die Jugend der Naturfreunde verschrieben. 2026 werden 35 Jahre Landesverband und 100 Jahre deutschlandweites Bestehen gefeiert.
Die ersten Förderer des Potsdam Museums hatten sich einst zusammengefunden, um dem Haus eine größere Sichtbarkeit zu geben. Mittlerweile sind sie selbst Kulturakteure und sammeln für das Museum Geld.
In nur wenigen Jahren ist der junge Verein im Potsdamer Norden zu einem Ort für viele Sportbegeisterte geworden. Nun wollen die mehr als 250 Mitglieder auch in Krampnitz für sportliche und gemeinsame Momente sorgen.
Einst wollte Hans-Joachim Lustig nur in seiner Heimat Potsdam musikalisch aktiv werden. Nun leitet er das ChorWerk, in dem rund 180 Menschen aller Altersklassen miteinander singen – und das auch schon mal vor 50.000 Leuten.
Der Verein Neue Kulturwege e.V. will Menschen mit geringem Einkommen einen Zugang zu Kultur ermöglichen und vermittelt kostenfreie Veranstaltungstickets.
Der Potsdamer Verein Wald-Jagd-Naturerlebnis betreibt neben der Waldschule Waldhaus auch den Falkenhof Potsdam. Er zeigt dort Flugshows, kümmert sich aber auch um die Aufzucht von Greifvögeln und Eulen.
Der Verein Freifunk möchte ein offenes WLAN-Netz in Potsdam schaffen, das von der Gemeinschaft getragen wird. Damit soll allen Menschen ein kostenloser Zugang zum Internet ermöglicht werden.
Der Potsdamer Seglerverein e.V. bietet seit 1953 Segelsport für Jung und Alt. Mit über 200 Mitgliedern fördert der Verein auf Hermannswerder Wettkampf und Freizeit auf dem Wasser sowie Jugendarbeit und Gemeinschaftsleben.
Sie pflegen die Freundschaftsinsel und halten das Erbe des Staudenzüchters und Gartenvisionärs Karl Foerster lebendig: Die Freunde der Freundschaftsinsel engagieren sich für das grüne Eiland inmitten der Stadt.
In der Pandemie schlossen sich Potsdamer Einzelhändler zusammen, um gemeinsam zu werben. Daraus entstanden ist ein Verein. Seine Mitglieder wollen die Innenstadt weiter prägen.
Die Fördergesellschaft (FWG) hat sich vorgenommen, die Garnisonkirche vollständig wiederaufzubauen – als historisches Bauwerk und als lebendiger Ort der Versöhnung, Erinnerung und Begegnung.
Etwas versteckt hinter der Garde-Ulanen-Kaserne residiert der Verein im Ulanenweg und rückt regionale zusammen mit internationaler Kunst ins Rampenlicht.
Der Zusammenschluss von Anwohnern der beiden Stadtteile Brandenburger Vorstadt und Potsdam-West will die Nachbarschaft vernetzen und die Kieze beleben. Daneben wollen sie auch noch den Lottenhof sanieren und ausbauen.
1990 gegründet, entwickelte sich der VfL Potsdam zu einem der bedeutendsten Handballvereine in der Region. 2024 gelang der Aufstieg in die erste Bundesliga.
Der größte Triumph der Tierschützer war ein Objekt: Der Bau und die Eröffnung des neuen Tierheims an der Michendorfer Chaussee. Im September wartet ein weiteres Highlight auf Mensch und Tier.
Ein Grünes Klassenzimmer, das Projekt „Trommelzauber“ oder Musikinstrumente – das ist nur ein Teil der Aktivitäten, die der Sterntaler-Förderverein finanziert und unterstützt hat.
Auf den tiefblauen Hockeyfeldern an der Templiner Straße trainiert Brandenburgs größter Hockeyverein, Potsdamer Sport-Union 04. Der Verein kann auf eine über 120-jährige Geschichte zurückblicken.
HEK und ONC – das sind keine Hieroglyphen, sondern für viele Waldstadt-Bewohner Orte ihrer jugendlichen Identität. Die Clubs, die es seit mehr als 40 Jahren gibt, werden seit Ende der 90er-Jahre vom Breitband e.V. betrieben.
Sie kümmern sich um Potsdams ältesten Schlossbau. Die Mitglieder des Fördervereins Jagdschloss Stern-Parforceheide e.V. engagieren sich seit mehr als 20 Jahren für das Ensemble in Potsdams Süden und beleben den früheren Ausflugsort neu.
Es ist der größte Fußballverein in der Landeshauptstadt und im Männerbereich der erfolgreichste Club in Potsdam. Der Verein ist gesellschaftlich engagiert und hat mit abknickbaren Flutlichtmasten ein ganz besonderes Stadion, das direkt ans Welterbe grenzt.
Der Theaterverein tourt durch ganz Deutschland, seine Heimat ist Potsdam: Poetenpack zeigt seit 1998, wie freies Theater professionell und wirtschaftlich erfolgreich daherkommt.
Sie retten auf dem Wasser, aber unterstützen auch an Land: Die Potsdamer Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft rettet und arbeitet genauso präventiv.
„Jeder kann tanzen“ ist das Motto des im Jahr 1960 gegründeten TSC „Rot-Gold“ Potsdam. Mit Turniertänzen, der Tradition des Frühlingsballs und einem bundesweit beachteten Tanzsportwochenende im Herbst prägt der TSC auch den Kultur- und Sportkalender der Stadt.
Er war einer der ersten Vereine im Potsdam nach dem Mauerfall: der Förderverein Pfingstberg. Schon zu DDR-Zeiten kümmerten sich Mitglieder um das Belvedere-Schloss. Was bewegt sie dazu? Start der neuen Serie „Vereinsmeierei“.
In einer neuen Serie widmen sich die Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) den Potsdamer Vereinen. Hier ein Blick in die Vereinslandschaft und in die Historie.
Tausende Menschen aus Potsdam engagieren sich in Vereinen. Aber welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Verein gründen zu können?
öffnet in neuem Tab oder Fenster