
© promo/Vanessa Gensicke/promo/Vanessa Gensicke
Potsdamer Vereine stellen sich vor: Der Wald-Jagd-Naturerlebnis e. V.: Die Schreiadler-Kita
Der Potsdamer Verein Wald-Jagd-Naturerlebnis betreibt neben der Waldschule Waldhaus auch den Falkenhof Potsdam. Er zeigt dort Flugshows, kümmert sich aber auch um die Aufzucht von Greifvögeln und Eulen.
Stand:
Vereine sorgen für gesellschaftlichen Zusammenhalt, prägen in ihrer Vielfalt das Gesicht einer Stadt. Vereine integrieren, sind ein Mittel gegen Einsamkeit und Anonymität. Sie fördern das Miteinander, das Wir. Um der Bedeutung von Vereinen auch in Potsdam gerecht zu werden, stellen die Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) die Aktiven in der Serie „Vereinsmeierei“ vor.
Heute: Wald-Jagd-Naturerlebnis e. V. Die Fragen beantwortete Vanessa Gensicke. Die 33-Jährige ist seit 2012 im Verein tätig und seit 2023 Vereinsvorsitzende.
Was sollten Potsdamerinnen und Potsdamer über Ihren Verein wissen?
Der Wald-Jagd-Naturerlebnis e. V. verfolgt das Ziel, inmitten der Natur, durch Waldpädagogik, den Wald mit seinen Tieren und Pflanzen Menschen jeden Alters, in allen Jahreszeiten, nahezubringen. Wir treten ein für die Umweltbildung, den Tier- und Naturschutz, für Jugendhilfe und die Landschaftspflege. Der Verein betreibt zwei Gelände, die Waldschule Waldhaus Großer Ravensberg sowie den Falkenhof Potsdam. Wir sind ein kleiner Verein, der seit 1999 besteht, mit 12 Mitgliedern, 16 Fördermitgliedern und über 20 ehrenamtlichen Helfern.
Warum ist die Arbeit Ihres Vereins bedeutsam?
Uns besuchen jährlich knapp 20.000 Gäste. Besonders für Schulen, Kitas und andere Einrichtungen sind wir ein wichtiger Ort für außerschulisches Lernen. Auch Familien besuchen uns am Wochenende, um etwas über den Wald als Ökosystem, die Natur und deren Schutz sowie über die Falknerei und die Haltung von Greifvögeln und Eulen zu erfahren. Nebenbei betreiben wir ehrenamtlich eine anerkannte Auffang- und Wiederauswilderungsstation für geschützte Arten. Hier pflegen wir verschiedene Tiere und wildern diese wieder aus. Somit sind wir eine wichtige Hilfe für Potsdamer Wildtiere. Im Sommer ziehen wir jedes Jahr bis zu 25 Schreiadler, die kleinste heimische Adlerart, auf. Nach der Aufzucht werden diese ausgewildert. In ganz Deutschland leben nur noch rund 120 Paare. Durch Lebensraumzerstörung, Verfolgung während des Zugs nach Afrika und vielen weiteren Gefahren gilt diese Art in Deutschland vom Aussterben bedroht. Zusätzlich sind wir auch für Jugendliche eine Anlaufstelle nach der Schulzeit. Wir bieten unter anderem das Freiwillige Ökologische Jahr, den Bundesfreiwilligendienst oder die Einstiegsqualifizierung an. Außerdem bilden wir auch Tierpfleger aus.
Welches Vorurteil über Ihren Verein stimmt nicht?
Dass bei uns Vögel gefangen gehalten werden. Die Greife fliegen bei uns frei. Sie hätten also immer die Möglichkeit wegzufliegen, kommen aber zu uns zurück, da sie sich sicher fühlen, Vertrauen haben und es ihnen wirklich gut geht.
Was ist Ihr größter Vereinserfolg?
Dass wir dieses Jahr 25-jähriges Waldschul- und das 20-jährige Falkenhof-Jubiläum feiern können – auch wenn uns immer wieder Steine in den Weg gelegt wurden.
Von welchem gemeinsamen Erlebnis spricht man in Ihrem Verein noch heute?
Wir erinnern uns noch heute an die vielen Unterstützer, die uns zu der sehr schweren Zeit während der Corona-Pandemie geholfen haben. Nicht nur die finanzielle Hilfe war unfassbar, sondern auch die emotionale Unterstützung hat uns weiterkämpfen und glauben lassen. Hier noch einmal ein herzliches Dankeschön.
Am 21. September ist Oberbürgermeisterwahl. Was wünschen Sie sich vom neuen Potsdamer Stadtoberhaupt?
Wir wünschen uns, dass nicht nur hauptsächlich Sportvereine Unterstützungen erhalten, sondern auch kleine Vereine, vor allem wenn sie einen wichtigen Beitrag für den Tier- und Umweltschutz sowie für die Bildung alle Bürgerinnen und Bürger in Potsdam leisten.
Wie kann man Ihren Verein am besten unterstützen?
Ob durch finanzielle oder auch Sachspenden, ehrenamtliche Hilfe in vielen Bereichen oder einen Besuch bei uns mit anschließender Werbung – uns kann man auf vielen Wegen unterstützen.
Wo und wie kann man in Ihrem Verein mitmachen?
Einfach eine Mail an info@waldhaus-potsdam.de mit einer kleinen Vorstellung und einer Telefonnummer schicken oder bei uns anrufen. Wir vereinbaren dann gern einen Termin zum Kennenlernen. Hier werden auch alle weiteren Details, wie Aufgabenbereiche und der Zeitumfang geklärt.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: