zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Potsdams Jugend hat gewählt CDU liegt bei der U18-Wahl vorne

Eine überdimensionale gelbe Ente überragte am Freitagnachmittag den Platz der Einheit in Potsdams Innenstadt. Was ist denn da los?

Stand:

Eine überdimensionale gelbe Ente überragte am Freitagnachmittag den Platz der Einheit in Potsdams Innenstadt. Was ist denn da los? Anlässlich der 18. Bundestagswahl beteiligte sich das Kinder- und Jugendbüro (KiJuBüro) Potsdam zusammen mit ihrem Maskottchen, der Ente Agathe, an der bundesweiten Aktion „U18-Wahl“. Dabei dürfen alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren an einer simulierten Wahl teilnehmen. In Potsdam gab es insgesamt zehn Wahllokale. Eine Woche lang hat das KiJuBüro Schulen besucht und dort Infotafeln aufgestellt, anhand derer sich die Schüler über die Kandidaten und Parteien informieren konnten. „Wir wollen die Schüler nicht nur über die Wahl aufklären, sondern auch ihr politisches Engagement fördern“, sagte Manuela Neels vom KiJuBüro. Zusammen mit Wildwuchs-Streetwork und dem Projektladen Drewitz „OSKAR“ war Neels mit ihrem Team auch außerschulisch aktiv. Die Abschlussveranstaltung fand gestern Nachmittag auf dem Platz der Einheit und dem Bassinplatz statt. Von 14 bis 18 Uhr hatten dort Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. Eine Miniwahlkabine aus Karton und eine Wahlurne standen bereit. Einige Schüler blieben interessiert stehen und nutzten ihre Chance. „Ich habe schon das zweite Mal an einer U18-Wahl teilgenommen“, erzählte die 14-jährige Laura Haase. „Es ist total wichtig, dass die Jugend miteinbezogen wird. Schließlich geht es um unser Morgen.“ Um 20 Uhr wurde durch Stadtjugendring-Chefin Stephanie Pigorsch eine Hochrechnung nach Auszählung von neun der elf Wahlkreise bekannt gegeben. Demnach entfielen von den 1152 abgegebenen Erststimmen 41,08 Prozent auf Katherina Reiche (CDU) und 16,03 Prozent auf Andrea Wicklein (SPD). Annalena Baerbock (Grüne) erhielt 14,04 Prozent und Norbert Müller (Linke) 10,53 Prozent. Bei den Zweitstimmen entfielen 31,6 Prozent auf die CDU und 16,32 Prozent auf die Grünen. Die SPD erreichte 15,71 Prozent, die Piraten 11,63 Prozent und die Linken 10,42 Prozent. sku/juf/lfa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })