zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: PROGRAMM

Die Wissenschaftsetage im Bildungsforum Am Kanal öffnet am morgigen Samstag nach zweijähriger Bauzeit um 10 Uhr für alle interessierten Besucher. Auf sie wartet nach Aussage von Simone Leinkauf, Chefin des Vereins Pro Wissen e.

Stand:

Die Wissenschaftsetage im Bildungsforum Am Kanal öffnet am morgigen Samstag nach zweijähriger Bauzeit um 10 Uhr für alle interessierten Besucher. Auf sie wartet nach Aussage von Simone Leinkauf, Chefin des Vereins Pro Wissen e.V., „ein sehr rundes, sehr dichtes Programm“. Der Eintritt ist frei. Nachdem Oberbürgermeister Jann Jakobs ein rotes Band durchgeschnitten hat, wird der aktuelle Preisträger des Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preises, Jan Wölbern, einen Vortrag zum Häftlingsfreikauf aus der DDR halten. 11 und 13 Uhr gibt es Führungen durch die Ausstellung „Forschungsfenster“. An den einzelnen Ausstellungswürfeln beantworten Wissenschaftler die Fragen der Besucher. Ab 12.30 steht ein Speed Dating des Wissens auf dem Programm. Dabei werden zwölf Wissenschaftler in jeweils wenigen Minuten ihre Forschungsrichtung darstellen. Aus Erfahrung wisse sie, dass dies ein Format ist, das von den Besuchern geliebt werde, sagte die Pro-Wissen-Chefin Simone Leinkauf. Auch für Kinder wird ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. ProWissen organisiert jeweils 10.30 Uhr, 11.45 Uhr und 13 Uhr ein Wissenschafts-Puppentheater. Die ebenfalls in der Wissenschaftsetage ansässige Potsdam Graduate Scholl (PoGS) lädt zu einem unterhaltsamen „Wissenschafts-Quiz“ und „Forschungs-Dingsda“ ein. Wie es im Programm heißt, erklären die allerjüngsten Nachwuchswissenschaftler Begriffe aus Universität, Forschung und Wissenschaft. Wer gut rät, kann die „PoGS-Ehrendoktorwürde“ erlangen. Ferner wird das ebenfalls ansässige Potsdam Research Network pearls auf einem großen Multitouch-Terminal die gesamte Bandbreite der Wissenschaft in Brandenburg präsentieren und seine eigenen Netzwerkprojekte vorstellen. Gezeigt wird zudem, wie im Moment die Türkisch-Deutsche Universität in Istanbul entsteht und welche Rolle die Universität Potsdam und pearls dabei spielen.

Bereits jetzt stehen über den Samstag hinaus Veranstaltungen in der Wissenschaftsetage fest. So liest die Potsdamer Autorin, Absolventin der Uni Potsdam und PNN-Kolumnistin Julia Schoch am 6. März ab 18 Uhr aus ihrem Roman „Selbstporträt mit Bonaparte“. Am 15. März referiert Leo Schmidt, Professor für Denkmalpflege, ab 11 Uhr zum Thema „Jedem sein Denkmal? Über die Vielfalt der Denkmalwerte“. Im Focus steht die Frage: „Wie hat sich die Vorstellung davon, was ein Denkmal sein soll, gewandelt und welche Konflikte, aber auch Chancen ergeben sich daraus für unsere heutige Gesellschaft?“ Am 18. März tagt ab 18 Uhr die Elternakademie in der Wissenschaftsetage, ein Projekt des Humboldt-Gymnasiums mit dem Verein ProWissen. Es geht um „Gefahren im Kinderzimmer – Sexting, Cybergrooming und Cybermobbing“. gb

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })