
© imago
Sport: Prominente Gäste
Runde Geburtstage feiern Vereine gern mit früheren Fußball-Größen. Unions Traditions-Elf gastiert in Saarmund, Dynamo Dresden vielleicht beim FSV 74
Stand:
Wieder genullt – was den Menschen gelegentlich die Sorgenfalten ins Gesicht treibt und sie grübeln lässt, wo die Jahre geblieben sind, ist bei Vereinen ein uneingeschränkter Grund zu feiern. Ob 60-jähriges Vereinsbestehen, 40- oder 20-jähriges – geselliges Vereinsleben wird dann noch etwas größer geschrieben als sonst. Fast immer werden auch prominente Fußballer vergangener Zeiten verpflichtet – mit Unterstützung von Sponsoren. Drei Vereine feiern in den nächsten drei Monaten ihre Jubiläen. Die PNN fragte nach.
60 Jahre SG Saarmund
Es ist wirklich schon am nächsten Wochenende: Seit Herbst 2013 hatte sich die Mitglieder der SG Saarmund auf den 60. Vereinsgeburtstag am 1. Mai 2014 vorbereitet. Das dreitägige Fest auf dem Saarmunder Sportplatz wird am 2. Mai, einem Freitag, von einer Traditionsmannschaft des 1. FC Union Berlin eröffnet, die um 19 Uhr gegen die Alten Herren aus Saarmund antritt. Erwartet werden Oskar Kosche – vor mehr als zehn jahren erst Torwart, später Manager und Interimstrainer des SV Babelsberg 03 –, Frank Placzek, Lutz Hendel, Harald Betke und Joachim Sigusch. Auch der sechsfache DDR-Nationalspieler Günter „Jimmy“ Hoge soll dabei sein.
Es wird nicht das einzige Promi-Spiel sein. Die erste Mannschaft misst sich am 4. Mai mit einer Bundesliga-Traditionsmannschaft. Ab 14.30 Uhr werden beispielsweise Ex-DDR-Nationaltorwart Dirk Heyne, Dirk Stahmann, Frank Giersleben, Sven Benken (Werder Bremen), Matthias Mauksch (Dynamo Dresden), Marco Gebhardt (Eintracht Frankfurt), Steffen Karl und Jörg Schwanke (VfL Bochum) erwartet – Spieler, die ihre Wurzeln in der DDR haben.
Ein Feuerwerk am Freitagabend, Tanzen mit einer Partyband aus Thüringen am Samstag und ein Frühschoppen mit Trödelmarkt und Volleyballturnier am Sonntag runden das Wochenende ab. Etwa 1000 Flyer wurden verteilt, auf insgesamt 1500 Zuschauer hofft man beim Verein, in dem auch Kegler, Gymnasten und Volleyballer Mitglied sind.
40 Jahre FSV Babelsberg 74
Kommt Dynamo Dresdens Traditionsteam? Andreas Schellack weiß es noch nicht. Schellack ist einer aus dem vierköpfigen Organisationsteam, die das Programm für das Wochenende vom 27. bis zum 29. Juni auf dem Gelände an der Rudolf-Breitscheid-Straße vorbereiten. Und Dynamo Dresdens Ehemalige, vielleicht sogar mit früheren DDR-Nationalspielern wie Hartmut Schade oder Reinhard Häfner, das wäre natürlich ein echter Magnet – für jene, die mit dem FSV sonst nicht so viel zu tun haben, und sicher auch für Sponsoren. Die Verhandlungen mit Dynamo laufen, noch ist nichts fix. In den Genuss, gegen die prominente Elf aufzulaufen, käme übrigens eine Ü35-/Ü40-Mannschaft des FSV – voraussichtlich am 29. Juni um die Mittagszeit.
Wie in Saarmund wird über drei Tage Sportliches und Geselliges gut verteilt. Am Freitagabend werden nicht nur Videos aus 40 Jahren gezeigt. Die B-Jugend könnte ihr entscheidendes Spiel um den Aufstieg in die Landesklasse haben. Am 28. Juni spielen über den Tag verteilt fast alle FSV-Teams, die zweite Mannschaft gegen Camburg (Thüringen), die Landesliga-Mannschaft gegen ein Team aus früheren 74ern wie Torsten Ahlefeld und Manuel Busch. Auch der Nachwuchs ist aktiv. Abends spielt unter anderme die Band T.N.T.
Nicht nur an jenem Juni-Wochenende ist Bewegung, auch in den vergangenen Wochen und Monaten wurde wegen des Jubiläums einiges aufgefrischt. Mehrere Kabinen für Spieler und Schiedsrichter wuden neu gestrichen, dem Gebäude mit dem Vereinsemblem steht das noch bevor, sagt Schellack. Teilweise soll neuer Fußboden verlegt werden. Und auch die vier Umkleidecontainer, die seit dem vergangenen November stehen, sollen bald noch ein wenig bunter daherkommen.
20 Jahre Potsdamer Kickers
Ein Wochenende später feiern auch die Potsdamer Kickers ihr Jubiläum. 20 Jahre alt wurden die Kickers bereits am 17. April, am 5. und 6. Juli werden im Luftschiffhafen Turniere der verschiedenen Mannschaften stattfinden. So empfangen die Männer mit Turbine Potsdam, Babelsberg 74, der SG Saarmund und der SG Bornim langjährige Wegbegleiter. Mangels Sponsoren haben die Kickers darauf verzichet, eine prominente Traditionself zu verpflichten. Dafür testet am 5. Juli gegen 15.30 Uhr eine von Henryk Lau, dem ehemaligen Nulldrei-Torjäger, zusammengestellte Mannschaft mit bekannten Gesichtern gegen ein Kickers-Team, in der aktuelle und auch ehemalige Spieler stehen. Zur Unterhaltung steht unter anderem ein sogenannter Menschenkicker bereit, in dem die „Spieler“ festgebunden werden und so gesteuert werden wie bei einem Tischkicker.
Ganz so gesellig wie bei anderen Vereinen wird das Wochenende vielleicht nicht – über eine richtige Heimstätte verfügen die Kickers nicht mehr, seitdem das Ernst-Thälmann-Stadion um die Jahrtausendwende für die Bundesgartenschau abgerissenen wurde. In der Kirschallee, wo die meisten Teams spielen, müssen sich die Sportler in der Schulturnhalle umziehen. Kickers-Trainer Stephan Ranz hofft, dass die Stadtpolitik sich dieses Themas doch noch annimmt, die Anlage in der Kirschallee insgesamt umgestaltet und mit modernem, gelenkschonendem Kunstrasen ausstattet. Die Hoffnung, dass beim nächsten Vereinsjubiläum alles anders ist, will Ranz nicht aufgeben.
Ingmar Höfgen
- 1. FC Union Berlin
- DDR
- Eintracht Frankfurt
- Jugend
- Potsdam: Babelsberg
- Tanz in Potsdam
- Thüringen
- Werder Bremen
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: