zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Reform in der Schlüterstraße

Erst drei staatliche Schulen in Potsdam unterrichten altersübergreifend, obwohl die Vorteile bekannt sind – auch die Gesamtschule mit Montessori-Pädagogik

Stand:

Erst drei staatliche Schulen in Potsdam unterrichten altersübergreifend, obwohl die Vorteile bekannt sind – auch die Gesamtschule mit Montessori-Pädagogik Das erste Schuljahr beginnt für die Eltern der kommenden Erstklässler bereits am 8. Januar, denn die Wahl der richtigen Grundschule steht bevor. Jede der 26 Schulen – Grundschulen oder Gesamtschulen mit Primarstufe – darf von jedem angewählt werden, auch über den eigenen Schulbezirk hinaus. Was die Kinder und ihre Eltern auf dem Weg in den neuen Lebensabschnitt erwartet, wird in dieser fünfteiligen Serie dargestellt. Heute: Flex-Klassen in Potsdam und Montessori-Pädagogik. Sechsjährige lernen von Achtjährigen und andersherum: Die so genannten Flexklassen in der Schuleintrittsphase gelten seit einigen Jahren als Modell der Zukunft, wurden bereits von der Bildungskommission Berlin- Brandenburg empfohlen, haben sich in Potsdam jedoch noch nicht durchgesetzt. Mit der Grundschule im Kirchsteigfeld, der Waldstadt-Grundschule sowie der Theodor-Fontane-Gesamtschule mit Primarstufe setzen in der Landeshauptstadt nur drei der 20 staatlichen Einrichtungen die Schulversuche „Flex 1“, „ Flex 2“ und „ Flex 20“ um. Im Land Brandenburg sind es insgesamt einhundert Schulen. Gemeinsamer Unterricht in der 1. und 2. Jahrgangsstufe und ein rhythmischer Tagesablauf sind die Hauptmerkmale der Flex-Klassen. So können Kinder bis zu drei Jahren in den Klassen verweilen, ehe sie regulär die 3. Klasse besuchen. Eine bessere Förderung, sowohl von lernschwachen als auch lernstarken Schülern, bescheinigt Eberhard Schröder von der Universität Potsdam diesem System. In seinem vergangene Woche vorgestellten Abschlussbericht des Schulversuches „Flex 20“ – der Versuch dauerte von 2001 bis 2004 – stellt Schröder fest, dass jedes elfte Kind eher die dritte Jahrgangsstufe erreicht hat als normal. Auch Lehrer und Pädagogen des Modells bezeichnen laut seinem Gutachten die Flex-Klassen als Erfolg, bei dem die sozialen Kompetenzen vieler Schüler gestärkt wurden. Noch einen Schritt weiter geht die Montessori-Pädagogik in der Schlüterstraße 2. Dort lernen Kinder der 1. bis 3. Klasse, der 4. bis 6. und danach in zwei Jahrgangsstufen übergreifend. In altersgemischten Gruppen voneinander zu lernen, zusammenzuleben und sich gegenseitig wie Geschwister zu erziehen, sind einige Grundideen der Reformpädagogik – sei es der von Peter Petersen oder Maria Montessori. Reformschule mit besonderer Prägung, die Konzepte, Modelle und Lösungen für das Regelschulwesen entwickelt, wird die Potsdamer Einrichtung genannt. Nur mit einem fomalen Grundschulbezirk ohne schulpflichtige Kinder versehen, kommen die Schüler aus ganz Potsdam und selbst aus dem Landkreis Teltow-Fläming werden sie jeden Morgen während der offenen Anfangsphase zwischen 7.30 und 8 Uhr gebracht. Doch die Kapazitäten sind beschränkt. Nachdem es im Vorjahr drei erste Klassen gab, reicht der Platz nicht mehr aus. 46 Plätze stehen daher im kommenden Schuljahr zur Verfügung. Um den Ansturm gerecht zu werden, soll die Ganztagsschule im Jahr 2006 erweitert werden. Theoretisch kann jede Schule die flexible Eingangsphase einführen – ein Antrag beim staatlichen Schulamt ist der Eingang zur Reform. Doch auch im Schulamt weiß man, dass der Weg für die Schulen nicht immer einfach ist. Fehlende räumliche Bedingungen oder festgefahrene Strukturen gelten als Hauptgründe für den Reform-Unwillen. „Bei Schulen, die bislang mit sehr traditionellen Unterrichtsmustern gearbeitet haben“, werde eine längere Umgewöhnungsphase zu den Flex-Klassen benötigt als normal, heißt es in einer zweiten Studie zum Modellversuch. Bislang gehen Experten von einer Vorlaufzeit von einem Schuljahr aus, um sich umzustellen. Teil 3 erscheint am 27. Dezember

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })