Landeshauptstadt: Retter für Potsdam
Im Internetspiel können Jugendliche auf die Suche nach der Kulturhauptstadtbewerbung gehen
Stand:
Im Internetspiel können Jugendliche auf die Suche nach der Kulturhauptstadtbewerbung gehen Von Dirk Becker Friedrich Storch, der schon im 18. Jahrhundert als Meisterdieb in Potsdam für Aufregung sorgte, treibt weiter sein Unwesen. Im gestern vorgestellten Internetspiel „Potsdam weckt Visionen“ hat sich sein Geist in das Büro des Oberbürgermeisters Jann Jakobs eingeschlichen und Potsdams Bewerbungsschrift zur europäischen Kulturhauptstadt 2010 gestohlen. Ausgerechnet in der Nacht, bevor die Bewerbung in Brüssel abgegeben werden muss. Die Zeit drängt. Also braucht Jakobs professionelle Hilfe, um die Bewerbungsschrift rechtzeitig zurückzubekommen. Und die professionelle Hilfe kommt von der Schauspielerin und Sängerin Jeanette Biedermann. Knapp zehn Minuten dauert die Suche in „Potsdam weckt Visionen“, die gestern bei Schülern der 7. Klasse der Lenné-Schule auf reges Interesse stieß. Neun Fragen bzw. Geschicklichkeitstest müssen an verschiedenen Orten Potsdams wie Sanssouci, dem Filmpark Babelsberg, der Alexandrowka und der Schiffbauergasse beantwortet oder absolviert werden. Pro Station gibt es bei der richtigen Antwort einen Buchstaben für das Lösungswort, mit dem die Teilnehmer an einer Verlosung verschiedenster Preise teilnehmen können. Als ein „grenzenloses Projekt“ bezeichnete Moritz van Dülmen, Projektleiter der Kulturhauptstadt Potsdam GmbH, das Internetspiel, mit dem Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 15 Jahren in ganz Brandenburg erreicht werden sollen. Neben dem Spielerischen können sie so auch manches über Potsdam und die Kultur in der Stadt erfahren. Mit Postkarten soll für das Spiel an den Schulen geworben werden. Brandenburgs Bildungsminister Holger Ruprecht, der vom Internetspiel begeistert sei, habe schon seine Unterstützung zugesagt, erklärte Kulturbeigeordnete Gabriele Fischer. Gerade einmal 10000 Euro hatte der Berliner Verein Bürger Europas e.V. zur Verfügung, um das Spiel zu entwickeln. Und so musste auf kostspielige Animationen verzichtet werden, präsentiert sich Potsdams Kulturhauptstadtbotschafterin Jeanette Biedermann auf handgezeichneten Seiten. Peter Wolf, Geschäftsführer von Bürger Europas e.V., ist guter Hoffnung, dass mit „Potsdam weckt Visionen“ viele Jugendliche erreicht werden können. Bei anderen Internetspielen des Vereins waren bis zu 50000 Teilnehmer im Netz aktiv. Derzeit stehe man noch in Verhandlungen mit örtlichen Firmen und Veranstaltern, die mögliche Preise für das Potsdamer Internetspiel sponsern könnten. Bis zum 22. Juni müssen die Einsendungen mit dem richtigen Lösungswort erfolgen. Am Ende der hoffentlich erfolgreichen Suche wird ein Formular eingeblendet, wo die persönlichen Daten eingetragen werden können. Wolf hofft, dass in den kommenden Wochen bis zu 600 Preise zusammen kommen. Neben Eintrittskarten für den Filmpark Babelsberg und die Potsdamer Tanztage, gibt es jetzt schon Freikarten für Potsdamer Kinos und andere Freizeiteinrichtungen im ganzen Land Brandenburg, daneben T-Shirts, unveröffentlichte Singles von Jeanette Biedermann und Handys. Das Internetspiel „Potsdam weckt Vision“ ist unter www.potsdamspiel2010.de zu erreichen
Dirk Becker
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: