Vielen Dank für die Blumen. Überall waren am Samstag Politiker und Politikerinnen im Einsatz, um Rosen unter die Frauen zu bringen – so wie es das mittlerweile bewährte Drehbuch zum Frauentag vorsieht. Ist von dem Tag, der vor nicht einmal hundert Jahren ins Leben gerufen wurde, heute eigentlich mehr als dieses Ritual übrig geblieben? Ist die Forderung nach Gleichberechtigung nicht längst überholt? Nein. Denn immer noch verdienen Frauen in Deutschland im Durchschnitt 25 Prozent weniger als Männer mit der gleichen Qualifizierung – das ist schlicht skandalös. Und immer noch wird die politische Diskussion – auch in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung – mehrheitlich von Männern geführt. Im September ist Kommunalwahl. Vielleicht müssen die Potsdamerinnen stärker ermutigt werden, sich einzumischen. Mit Rosen ist das aber nicht getan. Denn wer kann schon die Familie zuhause lassen, um sich die Abende in Ausschüssen oder bei Fraktionssitzungen um die Ohren zu schlagen? Es muss auch Angebote und Strukturen geben, die ein solches Engagement für Frauen möglich machen. Wie sieht es in Potsdam zum Beispiel aus mit einer Kinderbetreuung zur Abendstunde?
Seite 8
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: