zum Hauptinhalt

"Tiere & Märchen" im Naturkundemuseum Potsdam: Rotkäppchen, Wolf und Wüstenfuchs

Durch den dunklen November mit Märchenstunden im Potsdamer Naturkundemuseum.

Stand:

Die Blätter fallen, es wird früh dunkel – Zeit für Drinnen-Stunden, wenn sie auch mit Kindern sich nicht immer besinnlich und still sind. Darauf hat das Potsdamer Naturkundemuseum sich eingerichtet und startet ab diesem Sonntag, dem 1. November, die Reihe „Tiere & Märchen“.

Jeden Sonntag im November können kleine und auch große Märchenfans dann jeweils eine Stunde lang Geschichten lauschen, die von professionellen Märchenerzählern vorgetragen werden. Protagonisten sind neben Rotkäppchen und anderen Märchenfiguren vor allem die Tiere. Wölfe, Geißlein, aber auch Wüstenfüchse, Raben, Kamele und Löwen sind mit von der Partie, denn mitunter werden nicht nur die klassischen Werke der Gebrüder Grimm, sondern auch arabische Märchen gelesen. Im Rahmen der 26. Berliner Märchentage, die dieses Jahr unter dem Motto „Von Karawanen, Wüsten und Oasen – Geschichten aus der arabischen Welt“ stehen, finden diese Erzählungen aus „Tausendundeiner Nacht“ ins Naturkundemuseum und versprechen daher ein vielfältiges Programm für Kinder ab vier Jahren.

Los geht es am 1. November aber ganz traditionell mit dem „Rotkäppchen“ der Gebrüder Grimm, das das Märi Mau Kindertheater mit Marionetten, Masken und einer Violine aufführen wird. Am 8. November erzählt die Märchenerzählerin Yvonne Lange von der Freundschaft zwischen einem kleinen Wüstenfuchs und einem abgestürzten Piloten. Und auch am 15. November geht es um tierisch-menschliche Beziehungen, wenn der Geschichtenerzähler Jeronimo „Vom Kameltreiber und dem Löwen“ berichtet.

Am 22. November dürfen sich Zuhörer auf eine Doppellesung freuen. Kerstin Otto und Maria Carmela Marinelli tragen ab 13 Uhr mit ihren Programmen „Die Nachtigall Gisar und der schwarze Hund“ und „Als der Rabe noch nicht laufen konnte...“ arabische und persische Märchen vor. Den Abschluss des Märchenmonats bildet dann am ersten Advent erneut ein Grimm’scher Klassiker: Den „Wolf und die sieben Geißlein“ weiß Erzählerin Katrin Thiele mit Leinwand, Kohle, Teig und Mehl sichtbar zu machen. Nach oder vor der Märchenstunde können die Besucher die Ausstellungen des Naturkundemuseums bestaunen; dafür müssen sie keinen weiteren Eintritt bezahlen. Theresa Dagge

Die Eintrittspreise für „Tiere und Märchen“ liegen für Kinder bei vier und für Erwachsene bei acht Euro. Voranmeldungen sind unter der Telefonnummer (0331) 289 67 07 sowie per E-Mail an naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de möglich. Alle Informationen zu Zeiten und Geschichten sind unter www.potsdam.de zu finden.

Theresa Dagge

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })