zum Hauptinhalt

WOCHENENDTIPPS: Schöne Geschichten, schöne Tapeten, schön lernen

Max und Moritz und mehrWilhelm Busch ist mehr als Max und Moritz. „Na dann Prost“ ist ein Programm mit dem Berliner Galgentrio, das Freitagabend um 19 Uhr Buschs Bildergeschichten lebendig werden lässt – mit Figuren wie Matthias Knopp, der frommen Helene oder dem Hieronymus.

Stand:

Max und Moritz und mehr

Wilhelm Busch ist mehr als Max und Moritz. „Na dann Prost“ ist ein Programm mit dem Berliner Galgentrio, das Freitagabend um 19 Uhr Buschs Bildergeschichten lebendig werden lässt – mit Figuren wie Matthias Knopp, der frommen Helene oder dem Hieronymus. Der szenische Abend mit Buffet und einem Glas Sekt kostet pro Person 39,90 Euro, Anmeldung ist erwünscht. Strandhotel, Wriezener Str. 27 / 28, 15377 Buckow (Märk. Schweiz), Tel. (033433) 279, www.strandhotel-buckow.de.

Schöne Tapeten

Das Neue Palais von Sanssouci verfügt über eine reiche textile Ausstattung an Seidengeweben – darunter Brokate, broschierte Seidengewebe und seidene Damaste aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Wände, Möbel und Fensterdekore dokumentieren die Schönheit dieser textilen Kostbarkeiten. Bei einer Führung durch die repräsentative Königswohnung des Neuen Palais’ stellt die Leiterin der Restaurierungswerkstatt für Textilien, Christa Zitzmann, Beispiele der originalen Stoffe sowie den heutigen Umgang mit diesen Kostbarkeiten vor. Am Sonntag um 16 Uhr, Treffpunkt Besucherzentrum Am Neues Palais, 14469 Potsdam, Teilnahmengebühr 12 Euro, ermäßigt 10 Euro.

Was ist ein Denkmal?

Was ist eigentlich ein Denkmal, und wer bestimmt darüber, was als Denkmal ausgewiesen und geschützt werden soll? Anders ausgedrückt: Wer hat die Deutungshoheit über Denkmale? Um diese Frage geht es am Samstag um 11 Uhr in der Wissenschaftsetage bei einem Vorttrag mit dem Kunsthistoriker Leo Schmidt. Er erklärt, wie sich die Vorstellung davon, was ein Denkmal sein soll, gewandelt hat und welche Konflikte, aber auch Chancen sich daraus für unsere heutige Gesellschaft ergeben. Wissenschaftsetage im Bildungsforum, Raum Süring, Am Kanal 47, Potsdam. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Wo ist der Birnbaum?

Was hat es mit dem berühmten Ribbecker Birnbaum auf sich? Gibt es ihn überhaupt? Bei einer szenischen Führungen vom Theater der Frische durch das Dorf Ribbeck im Havalland gibt es auch jenen Obstbaum aus dem Gedicht von Theodor Fontane zu sehen. Dazu werden Geschichten von Menschen und Gebäuden, von der Entstehung des Luches erzählt. Samstag um 14 Uhr, Teilnahme 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Treffpunkt Kirche Ribbeck, Am Birnbaum 2,14641 Ribbeck. Tel: (0177) 3845026. www.theaterderfrische.de.

Ab in die Dorfschule

Am Sonntag geht es in Ribbeck dann um den Schulunterricht, so wie er um das Jahr 1900 stattgefunden haben könnte. „Gott erhalte unsere Sprache!“ findet um 15 Uhr in der Alten Schule statt: eine fröhlich-unterhaltsame Deutschstunde im historischen Klassenzimmer mit einem preußisch-straffen Lehrer aus der Kaiserzeit. Eintritt: 10 Euro, vorbestellt 8 Euro. Alte Schule Ribbeck, Am Birnbaum 3,14641 Ribbeck, Tel. (033237) 85458. spy

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })