zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Schule im Wandel

ATLAS Von Jan Brunzlow Eines steht fest: das Brandenburger Bildungsministerium schwimmt nicht mit der Masse. Als eines der letzten Bundesländer bietet Brandenburg das Abitur in 13 Jahren, als einziges Land wirbt es mit dem Fach LER.

Stand:

ATLAS Von Jan Brunzlow Eines steht fest: das Brandenburger Bildungsministerium schwimmt nicht mit der Masse. Als eines der letzten Bundesländer bietet Brandenburg das Abitur in 13 Jahren, als einziges Land wirbt es mit dem Fach LER. Zudem führt das Land Modellversuche fort, die kürzlich im neuen Berliner Schulgesetz als Standard festgeschrieben worden. Dazu gehören FLEX- Klassen, das MOSES-Programm für mehr Selbstverwaltung an den Schulen und das Abitur in zwölf Jahren. Zumindest in Potsdam scheinen sich Eltern und Schüler gegen das jetzige System zu wenden. Die Versuche 4+8 und 6+6, also Abitur in zwölf Jahren, wie bis 1993 Standard, an den sechs Schulen in Potsdam werden zunehmend übernachgefragt. Schulen in freier Trägerschaft steigen stetig in der Gunst – der staatliche Bildungsauftrag wird mehr und mehr ausgelagert. Die Träger freut es, doch Ministerium und Schulverwaltung, die sich als Dienstleister verstehen, müssen sich fragen lassen, ob sie die Lernangebote zeitgemäß gestalten.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })