Landeshauptstadt: Siebenmal Sachverstand
Landtags-Jury: Umstritten, aber prominent besetzt
Stand:
Nicht nur die Gestalt des neuen Landtags ist umstritten – auch die von Finanzminister Rainer Speer (SPD) benannte Jury, die über die Architekturentwürfe für den Neubau entscheiden soll, war bereits Ziel harscher Kritik. Besonders die sieben so genannten Fachpreisrichter, renommierte international tätige Architekten, sorgten für ein „eindeutiges Übergewicht zugunsten eines völligen Neubaus“, meinten die Bürgerinitiative Mitteschön und der Verein Potsdamer Stadtschloss – beide Verfechter eines Landtagsschlosses. Doch Speer und Landtagspräsident Gunter Fritsch (SPD) wichen trotz öffentlicher Aufforderung, die Jury auch mit Potsdamer Architekten zu besetzen, nicht von ihrer Entscheidung ab. Neben Speer und Fritsch selbst, Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), Landtagsvizepräsidentin Gerlinde Stobrawa, dem CDU-Landtagsabgeordneten Wieland Niekisch und der Vorsitzenden der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung, Birgit Müller (Linke), werden sieben auswärtige Bau-Experten darüber entscheiden, wie der neue Landtag aussehen wird.
Der bekannteste unter ihnen ist wohl David Chipperfield. Der Brite hat jüngst das Eingangsportal für die Berliner Museumsinsel entworfen, er baute außerdem das „America’s Cup Building“ im spanischen Valencia und das Gesellschaftshaus Palmengarten in Frankfurt (Main). Damit lässt Chipperfield sich durchaus als Verfechter der Moderne bezeichnen. Aus der Schweiz stammt der Architekt Marc Angélil. Er zeichnet für das Childrens Museum in Los Angeles verantwortlich, in seinen Entwürfen finden sich meist Glas und Beton. Angélil lehrt an einer Hochschule in Zürich. Der Niederländer Jo Coenen ist in seiner Heimat bekannt für unkonventionelle Bauten – beispielsweise das Niederländische Architekturinstitut in Rotterdam. Er gilt als Anhänger der Postmoderne. Der deutsche Architekt Peter Schweger hat sein Büro in Hamburg. Für Aufsehen hat sein Umbau des historischen Preußischen Herrenhauses in Berlin für den Deutschen Bundesrat gesorgt. Ulla Luther ist die einzige Fast-Brandenburgerin unter den Jury-Mitgliedern: Die Staatsrätin a.D. hat eine Gastprofessur im Bereich Städtebau an der BTU in Cottbus inne. Matthias Sauerbruch ist Architekt, Hochschullehrer und Mitglied der Akademie der Künste. In Berlin lässt sich ein „klassischer“ Sauerbruch-Bau finden: Er baute die Zentrale der Gemeinnützigen Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft. Siebter im Bunde der Jury-Architekten ist Kaspar Kraemer, Präsident des Bundes Deutscher Architekten. Er entwarf unter anderem das moderne Science Center in Köln und den Bürgerpark an der Gruga in Essen. Die Jury tagt erstmals Ende November. SCH
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: