zum Hauptinhalt

Sport: Siegreich auf Rasen, Tatami, Wasser und Eis

2004 wurden Potsdamer Sportler Olympiasieger, Welt- und Europameister sowie Deutsche Champions – ein Rückblick

Stand:

2004 wurden Potsdamer Sportler Olympiasieger, Welt- und Europameister sowie Deutsche Champions – ein Rückblick JANUAR 3. 1.: Der Ludwigsfelder Fußballclub geht als Sieger aus dem 9. Potsdamer Hallenmasters hervor. Im Endspiel besiegt er den SV Babelsberg 03 I mit 2:1 nach Penaltyschießen. 9. 1.: In Königssee wird Alexander Metzger aus Kleinmachnow als Anschieber im Viererbob Christoph Langens (SpVgg Unterhaching) erstmals Deutscher Meister. 17. 1.: Auf dem 6. Potsdamer Stadtsportball werden Hochspringerin Annett Engel, Gymnastin Maika Sourell (beide SC Potsdam), die hörgeschädigte Leichtathletin Katrin Wolter (HGSV Potsdam), die Judoka Manja Keller (Motor Babelsberg) und Karl Schöneburg (UJKC Potsdam), Kanute Florian Heinrich (KC Potsdam) und Drachenbootsportler Alexander Stein (Preussen-Kanu im OSC) als Potsdams Nachwuchssportler des Jahres 2003 ausgezeichnet. 24. 1.: Der 1. FFC Turbine Potsdam holt sich in der Bonner Hardtberghalle mit dem DFB-Hallenpokal der Fußballfrauen seinen ersten offiziellen nationalen Titel. Er gewinnt das Endspiel gegen den Hamburger SV mit 1:0. 25. 1.: Der Potsdamer Kevin Kuske gewinnt bei den Bob-Europameisterschaften in St. Moritz hinter seinem Piloten André Lange (Oberhof) den Titel im Vierer. Am Vortag waren beide im Zweierbob EM-Dritte geworden. FEBRUAR 1. 2.: Bei den Radcross-Weltmeisterschaften im französischen Pontchateau belegen Hanka Kupfernagel aus Werder/Havel Platz drei bei den Frauen sowie Christoph Pfingsten (OSC Potsdam) und Philipp Walsleben (RC Kleinmachnow) die Ränge 13 bzw. 15 bei den Junioren. 7. 1.: Der Ukrainer Ruslan Jeremenko gewinnt mit 5,70 m das 5. Internationale Indoor-Stabhochsprung-Meeting im Potsdamer Stern-Center. Tags zuvor siegt die Erfurterin Annika Becker bei den Frauen mit 4,50 m. 21. 2.: Melanie Seeger wird mit neuem deutschen Hallenrekord (11:50:48 min) in Dortmund Deutsche Hallenmeisterin im 3000-m-Gehen vor Sabine Zimmer (beide SC Potsdam). Vereinskamerad Andreas Erm holt den Titel im 5000-m-Gehen. Tags darauf gewinnt Kathleen Friedrich über 1500 m den dritten Titel für den SC Potsdam in Dortmund. 29. 2.: Kevin Kuske aus Potsdam gehört zu den Anschiebern André Langes (Oberhof), dessen Viererbob in Königssee zum Weltmeister-Titel fährt. Die Potsdamer Brüder Stefan und Andreas Barucha erreichen hinter Matthias Höpfner (Riesa) als Vierte ihre bisher beste WM-Platzierung. MÄRZ 7. 3.: Kathleen Friedrich vom SC Potsdam erläuft sich bei den Militär-Cross- Weltmeisterschaften in Beirut Bronze. 13. 3.: In der Volleyball-Regionalliga Nordost beenden die Herren des USV Potsdam die Saison auf Platz vier, während die Herren der WSG Waldstadt Potsdam als Vorletzter absteigen. Bei den Damen werden die WSG Waldstadt Fünfter, der SC Potsdam Sechster der Tabelle. 20. 3.: Die Basketballer des RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow beenden ihre erste Saison in der 2. Regionalliga Ost als Tabellen-Neunter. 21. 3.: In der 2. Basketball-Regionalliga Ost der Damen beendet Aufsteiger USV Potsdam die Saison als Tabellenletzter; er steigt gleich wieder ab. 21. 3.: Die Basketballer des USV Potsdam steigen nach einem 82:76 im dritten Finalspiel gegen die BG 94 Schwedt in die 2. Basketball-Regionalliga der Herren auf. APRIL 17. 4.: Babelsbergs Motor-Boxer beenden ihre Saison in der Oberliga A als Tabellen-Dritter. 24. 4.: Leo Hohmann vom ESV Lok Potsdam kehrt mit jeweils Bronzemedaillen in der Altersklasse M 70 über 10 000 m, im Halbmarathon und im Cross mit dem deutschen Team von den Senioren-Weltmeisterschaften aus dem neuseeländischen Auckland zurück. MAI 8. 5.: Handball-Regionalligist 1. VfL Potsdam beendet seine Saison in der Staffel Mitte auf dem achten Tabellenplatz. 8. 5.: Der 3. Mercure-Frauenlauf in Potsdam mit 320 Läuferinnen endet mit Siegen von Carmen Rüdiger (SC Potsdam) über 5,2 und Isabel Klocke (Lok Potsdam) über 10,3 Kilometer. 15. 5.: Der Teltower FV sichert sich vorzeitig den Aufstieg aus der Fußball-Landesklasse in die Landesliga. 22. 5.: Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03, der zur Winterpause noch sieben Punkte Vorsprung vor der Konkurrenz hatte, beendet die Saison als Tabellen- Zweiter hinter den Amateuren von Hertha BSC, die am 6. Juni den Aufstieg in die Regionalliga schaffen. 22. 5.: Der Ludwigsfelder FC ist durch ein 1:0 bei Union Fürstenwalde vorzeitig Fußball-Landesmeister und steigt aus der Verbands- in die Oberliga auf. 22. 5.: Bei den Kanu-Europameisterschaften in Poznan paddeln Ronald Rauhe und Tim Wieskötter vom KC Potsdam im OSC über 500 m im Zweierkajak zu Gold. Tags darauf gewinnt Rauhe auch den Titel im Einerkajak über 200 m. 27. 5.: Der Potsdamer Robert Bartko gewinnt bei den Bahnradsport-Weltmeisterschaften in Melbourne Bronze in der 4000-m-Einzelverfolgung. Hanka Kupfernagel aus Werder/Havel scheitert gleichzeitig in der 3000-m-Einzelverfolgung der Frauen schon in der Qualifikation und verpasst so das Olympia-Ticket nach Athen. 29. 5.: Im Berliner Olympiastadion gewinnt der 1. FFC Turbine Potsdam nach begeisterndem Spiel das Finale des DFB- Pokals der Frauen mit 3:0 gegen Cup-Verteidiger 1. FFC Frankfurt. Es ist der erste Pokalsieg einer ostdeutschen Fußballmannschaft. 29. 5.: Die Judo-Frauen des UJKC Potsdam belegen bei ihrem ersten Start im Europacup der Vereinsmannschaften in Levallois bei Paris Platz fünf. JUNI 4. 6.: Der Australier Peter John Bosch und Diana Lehmann vom USV Potsdam gewinnen das Hauptrennen des 12. Internationalen Sparkassenlaufs „Preußische Meile“ in der Potsdamer Innenstadt. 5. 6.: Mit neuem deutschem Rekord (1:27:56 Stunden) wird Sabine Zimmer in Hildesheim neue Deutsche Meisterin im 20-km-Gehen vor Melanie Seeger. Auch Andreas Erm (alle SC Potsdam) wird Deutscher Meister über 20 km. 5. 6.: Beim 2. Rad-Kriterium „Rund in Babelsberg) siegen Marco Altmann (KED Bianchi-Team Berlin) bei den Männern, Christoph Pfingsten (OSC Potsdam) bei den Junioren und Max Walsleben (RC Kleinmachnow) in der U15. 6. 6.: Jana Henke vom OSC Potsdam qualifiziert sich bei den Deutschen Schwimm-Meisterschaften in Berlin als Zweite über 800 m Freistil für die Olympischen Spiele. Zuvor hat sie Bronze über 400 m Freistil gewonnen. 13. 6.: Der 1. FFC Turbine Potsdam schafft das Double: Er holt nach dem DFB-Pokal erstmals auch den Deutschen Meistertitel an die Havel. Im letzten Saisonspiel bietet er bei Titelverteidiger FFC Frankfurt eine Gala-Vorstellung und gewinnt souverän mit 7:2. 13. 6.: Der 1. Potsdamer Schlössermarathon mit 1253 Teilnehmern sieht Karsta Parsiegla aus Teltow und Michael Vanicek aus Leegebruch als Sieger. 19. 6.: Bei den Internationalen Deutschen Triathlon-Meisterschaften in der Potsdamer Innenstadt gewinnt Kathrin Müller bei den U 23-Frauen Bronze für das gastgebende Zeppelin-Team im OSC Potsdam. Deutsche Meister werden bei den Frauen Anja Dittmer (Neubrandenburg), bei den Männern Daniel Unger (TT Witten). 20. 6.: Turbine Potsdams B-Juniorinnen verteidigen durch ein 3:1 zu Hause gegen Wattenscheid 09 den Deutschen Meistertitel im Mädchenfußball. 20. 6.: Die Wasserball-Männer des OSC Potsdam beenden ihre Regionalliga-Saison auf dem sechsten Platz. JULI 10. 7.: Bei den Deutschen Leichtathletik- Meisterschaften in Braunschweig gewinnen die Potsdamer Melanie Seeger (mit neuem deutschem Rekord von 20:18,87 min) und Andreas Erm über 5000 bzw. 10 000 m Gehen. Tags darauf landen Kathleen Friedrich, Carmen Rüdiger und Antje Möldner über 1500 m erstmals einen Dreifacherfolg für den SC Potsdam bei nationalen Titelkämpfen. Ihre Vereinskameradinnen Claudia Hoffmann (400 m) und Sabine Zimmer (Gehen) gewinnen jeweils Silber. 10. 7.: Yvonne Bönisch vom UJKC Potsdam erkämpft bei den Internationalen Deutschen Judo-Meisterschaften in Braunschweig zum dritten Mal in Folge den Titel im 57-Kilo-Limit. 17. 7.: Bei den Weltmeisterschaften der Leichtathletik-Junioren in Grosseto verpasst Hochspringerin Annett Engel als Vierte knapp eine Medaille. Am Vortag wurde Maja Landmann (beide SC Potsdam) Achte im 10 000-m-Gehen. AUGUST 8. 8.: Anja Mittag, Peggy Kuznik, Karolin Thomas und Cordula Busack vom 1. FFC Turbine Potsdam werden mit der Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes im finnischen Vantaa durch ein 1:2 im Finale gegen Spanien Zweite der U19-Europameisterschaft. Anja Mittag avanciert mit sechs Treffern zur besten Torschützin des Turniers. 8. 8.: Im Finale der Triathlon-Bundesliga in Leipzig werden die Männer des Zeppelin-Teams im OSC Potsdam Sechster, in der Abschlusstabelle Zehnter. 16. 8.: Yvonne Bönisch vom UJKC Potsdam wird Judo-Olympiasiegerin in der 57-Kilo-Klasse. Sie besiegt im Finale die Nordkoreanerin Sun Hui Kye und gewinnt die erste Goldmedaille in Athen für die deutsche Olympiamannschaft. 20. 8.: Im olympischen Schwimm-Finale über 800 m Freistil belegt Jana Henke vom OSC Potsdam Platz sieben. 21. 8.: Der Potsdamer Andreas Scheuerpflug und Christoph Dieckmann aus Berlin landen beim olympischen Beachvolleyballturnier durch eine 1:2-Niederlage gegen die Australier Julien Prosser/Mark Williams auf Platz fünf und sind damit bestes deutsches Beach-Team in Athen. 22. 8.: Kathrin Boron und Kerstin El-Qalqili von der Potsdamer Ruder-Gesellschaft werden mit dem deutschen Doppelvierer auf der Regattastrecke Schinias Olympiasieger. Unmittelbar davor errudert sich Vereinskameradin Daniela Reimer mit dem Leichtgewichts-Doppelzweier olympisches Silber. 23. 8.: Im olympischen 20-km-Gehen belegt Melanie Seeger einen beachtlichen fünften Platz. Sabine Zimmer (beide SC Potsdam) überquert im Athener Olympiastadion als 16. die Ziellinie. 23. 8.: Der Potsdamer Robert Bartko fährt bei den olympischen Spielen mit dem deutschen Rad-Vierer auf Rang vier. 26. 8.: Im kleinen Finale des olympischen Fußballturniers der Frauen gewinnt Deutschlands Nationalmannschaft mit den sechs Potsdamer Turbine-Kickerinnen Ariane Hingst, Nadine Angerer, Viola Odebrecht, Conny Pohlers, Navina Omilade und Petra Wimbersky durch ein 1:0 über Schweden Bronze. 27. 8.: Im deutschen Viererkajak paddeln Katrin Wagner vom KC Potsdam im OSC und Birgit Fischer aus Brandenburg in Schinias zu Olympia-Gold. Birgit Fischer gewinnt außerdem tags darauf mit dem Zweierkajak Silber und rückt mit insgesamt acht Siegen sowie vier Mal Silber bei Olympia auf Rang fünf der erfolgreichsten Olympiateilnehmer aller Zeiten vor. 27. 8.: Andreas Erm vom SC Potsdam wird im olympischen 50-km-Gehen – an fünfter Stelle liegend – nach 30 Kilometern disqualifiziert und wittert anschließend Betrug. 28. 8.: Mit einem furiosen Start-Ziel-Sieg gewinnen Ronald Rauhe und Tim Wieskötter vom KC Potsdam im Zweierkajak- Finale über 500 m Olympiagold. SEPTEMBER 5. 9.: Das 10. Internationale Stabhochspringen des SC Potsdam im Kirchsteigfeld sieht Tim Lobinger vom ASV Köln mit 5,70 m als Sieger. 5. 9.: Bei den Deutschen Beachvolleyball- Meisterschaften am Timmendorfer Strand verteidigen Andreas Scheuerpflug / Christoph Dieckmann aus Potsdam und Berlin den im Vorjahr erkämpften Titel erfolgreich. 11. 9.: Der Potsdamer Fritz Metschies wird in Athen mit dem deutschen Ü 65- Nationalteam Weltmeister dieser Altersklasse. 18. 9.: Im UEFA Women“s Cup gewinnt der 1. FFC Turbine Potsdam daheim das Turnier der Gruppe 3 in der 2. Qualifikationsrunde vor dem Torres Terra Sarda FC, den er im letzten Spiel mit 7:5 besiegt. Zuvor gewann Turbine 6:0 über Montpellier HSC und 4:1 gegen Wroclaw. 21. 9.: Bei den Paralympics in Athen gewinnt die blinde und querschnittsgelähmte Martina Willig von der SG Stahl Brandenburg im Speerwerfen Bronze. Trotz gesundheitlicher Probleme wirft sie mit 7.94 Metern neuen olympischen Rekord der Schadensklasse F 56. 25. September: Die Judo-Männer des UJKC Potsdam beenden als Aufsteiger in die 1. Bundesliga ihre erste Saison auf dem 5. Tabellenplatz der Gruppe Nord. OKTOBER 16. 10.: Beim Hawaii-Ironman der Triathleten schafft Jens Lehmann vom Certudo Racing Team des USV mit Gesamt-Rang 41 die bisher beste Platzierung eines Potsdamers beim legendären Dreikampf auf der Vulkaninsel. 23. 10.: Bei den Drachenboot-Weltmeisterschaften in Shanghai holt Franziska Fisch von den Preussen-Drachen im OSC Potsdam mit dem deutschen Jugend- Mixed- Team über 200 m der einzige WM-Titel für Deutschland; außerdem gewinnt sie mit ihrem Boot zweimal Silber und einmal Bronze. Für die deutschen Teams mit zahlreichen Preussen-Drachen gibt es bei den WM insgesamt einmal Gold, viermal Silber und viermal Bronze. 31. 10.: Der 1. FFC Turbine Potsdam steht im Halbfinale des UEFA Women“s Cup durch ein 4:1 im Viertelfinal-Rückspiel daheim gegen den FC Energy Woronesh. Im Hinspiel eine Woche zuvor in Woronesh hatte Turbine durch ein 1:1 den Grundstein dazu gelegt. NOVEMBER 7. 11.: Hanka Kupfernagel aus Werder (Havel) verteidigt bei den Radcross-Europameisterschaften im belgischen Vossem ihren Titel bei den Frauen erfolgreich. Bei den Junioren gewinnt Christoph Pfingsten vom OSC Potsdam die Bronzemedaille, Philipp Walsleben (RC Kleinmachnow) wird Siebenter. 13. 11.: In der Endrunde der Deutschen Judo-Mannschaftsmeisterschaft der Frauen belegt der UJKC Potsdam in Leipzig den fünften Platz. 18. 11.: Die Potsdamer Kanu-Olympiasieger Katrin Wagner-Augustin, Ronald Rauhe und Tim Wieskötter werden gemeinsam mit den anderen deutschen Gold-Paddlern von Athen in Hamburg mit dem Sport-Bambi ausgezeichnet. 25. 11.: Jana Henke vom OSC Potsdam schwimmt bei den Deutschen Kurzbahn- Meisterschaften in Essen über 1500 m zum Titel. Tags darauf gewinnt sie auch Gold über 800 m Freistil. 27. 11.: Mit den vier Potsdamerinnen Anja Mittag, Karolin Thomas, Peggy Kuznik und Carolin Schiewe gewinnt die deutsche Auswahl bei der U19-Weltmeisterschaft in Bangkok den Titel durch ein 2:0 im Endspiel gegen China. 27. 11.: Bei den Deutschen Meisterschaften im Crosslauf in Bremen gewinnt Antje Möldner vom SC Potsdam Silber bei den Juniorinnen; ihre Vereinskameradin Nicole Güldemeister wird Sechste. DEZEMBER 4. 12.: Bei der Viererbob-Europameisterschaft in Altenburg fährt der Potsdamer Thomas Pöge im Schlitten André Langes (Oberhof) zu Silber, während Andreas und Stefan Barucha aus Potsdam hinter Matthias Höpfner (Riesa) Bronze holen. 11. 12.: Als „Brandenburgs Sportler des Jahres 2004“ werden im Potsdamer Seminaris-Seehotel die Potsdamer Judo-Olympiasiegerin Yvonne Bönisch, der Frankfurter Sportschütze Manfred Kurzer und der 1. FFC Turbine Potsdam geehrt. 18. 12.: Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 verpasst durch ein 1:1 beim Ludwigsfelder FC den Sprung an die Tabellenspitze und damit den Herbstmeistertitel. 19. 12.: Nach einem 6:2 zum Auftakt der Bundesliga-Rückrunde „überwintert“ der 1. FFC Turbine Potsdam – mit weniger Spielen als die Konkurrenz – als Tabellen-Dritter. Michael Meyer

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })