ATLAS: So geht’s
ATLAS Nicola Klusemann über ein nachahmenswertes Beispiel In modischen Flaschen und Energydrinkfarben sowie der Werbebotschaft von Coolness und Lässigkeit kommt das Modegetränk 2004 daher. Das schmecke besser als Bier und Wein und sei einfach zeitgemäßer als die profane Brause, argumentieren die konsumierenden Teenager.
Stand:
ATLAS Nicola Klusemann über ein nachahmenswertes Beispiel In modischen Flaschen und Energydrinkfarben sowie der Werbebotschaft von Coolness und Lässigkeit kommt das Modegetränk 2004 daher. Das schmecke besser als Bier und Wein und sei einfach zeitgemäßer als die profane Brause, argumentieren die konsumierenden Teenager. Bis es ihnen die Beine wegreißt und sie mit Alkoholvergiftung im Krankenhaus landen. Eine schmerzliche Erfahrung, die ihnen vielleicht den Griff zum als harmlose Mixture getarnten Schnaps verleidet. Obwohl nicht jeder Absturz gleich zur Einsicht führt und für viele Heranwachsende zu den zu sammelnden Erfahrungen gehört. Wirklich wirksam scheint da eher der schmerzliche Griff in den Geldbeutel. Frankreich ist da beispielgebend. Während hierzulande Alkopops noch zum Preis von rund 1,70 Euro zu haben sind, hat man im Nachbarland den Preis für die modischen Trunkenmacher einfach verdoppelt. Da hört der Spaß auf. Das hat nämlich zum sofortigen Einbruch des Absatzmarktes der gefährlichen Mixturen geführt. Auch in Deutschland wird überlegt, den Teenagerliebling saftig zu besteuern. Das kann helfen und damit spart man sich auf einen Schlag, wie das Exempel aus Frankreich zeigt, aufwendige Aufklärungskampagnen im Vorfeld und teure Therapien danach.
Nicola Klusemann
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: