zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Software für Blinde und die Deutsche Bahn HPI-Studenten stellen Forschungsergebnisse vor

Lassen sich Autopannen künftig mithilfe von Sensordaten vermeiden? Was haben Online-Kurse mit globalen Krankheitsausbrüchen zu tun?

Stand:

Lassen sich Autopannen künftig mithilfe von Sensordaten vermeiden? Was haben Online-Kurse mit globalen Krankheitsausbrüchen zu tun? Und wie sieht ein Städtetrip in der virtuellen Welt aus? An solchen und weiteren praxisbezogenen IT-Projekten haben die Bachelor-Studenten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Babelsberg im vergangenen Jahr gearbeitet. Jetzt werden sie erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt – am kommenden Donnerstag von 13 bis 17 Uhr beim HPI-Bachelorpodium. 70 Studententeams präsentieren dabei innovative IT-Projekte zu den verschiedensten Fragestellungen. Wer nicht zu den geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, zu Eltern oder Lehrern gehört, kann die spannende Veranstaltung online über einen Livestream verfolgen, abrufbar über die Videoplattform www.tele-task.de.

Die Erfindungen der IT-Studenten reichen in die verschiedensten Alltagsbereiche hinein: So geht es um eine Software zur intelligenten Analyse der Produktqualität im Internet, um eine neue Methode zur Berechnung der kürzesten Route im Straßenverkehr, um eine telemedizinische Anwendung, die es Hotelgästen ermöglicht, ihren Gesundheitszustand selbstständig zu erfassen und ihr Wellness-Programm darauf auszurichten.

Geforscht wurde ebenso zu einer neuen Analysesoftware, um mit Sensoren im Auto Fehler vorhersagen zu können, zu einer Software zum Einsammeln von Unternehmensdaten aus öffentlichen Quellen. Die Studenten erstellten eine Plattform, die den Schulunterricht durch digitale Inhalte bereichern soll, ebenso eine Online-Plattform für den Einsatz in humanitären Notlagen. Sie forschten zu Softwarelösungen, die es Blinden ermöglichen, räumliche und grafische Informationen zu erkunden und entwickelten eine neue Softwarearchitektur für Bedienelemente der Deutschen Bahn.

Die jährliche Präsentation der HPI-Bachelor-Studenten soll Vertreter aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenbringen. Steffi Pyanoe

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })