Landeshauptstadt: Spielend gelernt
Über 4000 Schüler lernen online Programmieren
Stand:
Babelsberg - 4300 Schüler lernen ab Montag im ersten offenen Onlinekurs Deutschlands Programmieren. In dem Angebot des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) können Jugendliche, aber auch erwachsene Internetnutzer vier Wochen lang in die Welt der Software hineinschnuppern. Der kostenlose Internetkurs trägt den Titel „Spielend programmieren lernen“. Wer sich noch bis Ende der ersten Kurswoche anmeldet, kann genügend Punkte sammeln, um den erfolgreichen Abschluss mit einem Zeugnis bescheinigt zu bekommen.
„Wer die digitale Gesellschaft mitgestalten will, muss ihre Sprache, das Programmieren, verstehen“, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU). „Es ist eine Sprache, die weltweit an Bedeutung gewinnt, für Deutschland als Hightech-Standort wichtig ist und eine Karriere im MINT-Bereich fördern kann.“ Wanka begrüße daher das neue Angebot des Hasso-Plattner-Instituts ausdrücklich. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sagte zum Start des Angebots, dass es außerordentlich wichtig sei, dass mit dem Onlinekurs Schüler für die Welt des Internets fit gemacht werden. Mit Programmieren würden sie eine neue, die digitale Sprache erlernen. „Fundiertes Wissen über Informatik ist für viele junge Menschen heutzutage quasi eine Eintrittskarte für Beruf und Gesellschaft“, so Woidke
Die Vertreterin Deutschlands in der „Digital Champions“-Expertengruppe der EU-Kommission, Gesche Joost, wertete die Initiative des HPI als einen wichtigen Schritt, um junge Menschen fürs Digitale zu begeistern. Kinder und Jugendliche sollten frühzeitig den Spaß am Programmieren entdecken, gerade auch Mädchen. „Es ist wichtig zu begreifen, dass man die digitale Zukunft kreativ gestalten kann“, so Joost.
Besondere Vorkenntnisse oder eine spezielle Software sind für den Onlinekurs nicht erforderlich. „Programmieren können die Schüler direkt im eigenen Browser und sich über die Ergebnisse im Forum mit den anderen Teilnehmern austauschen“, sagte HPI-Direktor Christoph Meinel. Das Ergebnis ihres Live-Programmierens bekommen die Teilnehmer bei Eingabe der Befehle sofort auf ihrem Bildschirm angezeigt. Möglich wird das durch Hochleistungsrechner im Hasso-Plattner-Institut und durch die Programmiersprache Python. Sie ist schnell erlernbar und einfach einzusetzen. Häufig wird sie für Internetanwendungen – etwa YouTube und Dropbox – verwendet. Kix
Im Internet:
https://open.hpi.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: