Landeshauptstadt: SPLITTER
Heute im KuZe: Vortrag über Punk – und was davon heute noch da istDer 1968 geborene Autor und Popkultur-Theoretiker Martin Büsser liest heute im studentischen Kulturzentrum in der Hermann-Elflein-Straße zum Thema Punk. Unter dem Motto „Was bleibt von Punk?
Stand:
Heute im KuZe: Vortrag über Punk – und was davon heute noch da ist
Der 1968 geborene Autor und Popkultur-Theoretiker Martin Büsser liest heute im studentischen Kulturzentrum in der Hermann-Elflein-Straße zum Thema Punk. Unter dem Motto „Was bleibt von Punk?“ will er mit Hilfe von Musik, Videos und Interviews die Geschichte der Punk- und Hardcorebewegung dokumentieren sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der damailigen Zeit analysieren. Büsser hat über das Thema Popkultur schon verschiedene Bücher geschrieben, etwa „If the kids are united – von Punk zu Hardcore und zurück“ (1995) oder „Antifolk - von Beck bis Adam Green“ (2001). HK
Brandenburger Preise für engagierte Jugendliche zu vergeben
Bereits zum zweiten Mal können einsatzfreudige junge Brandenburger beim Wettbewerb „Jugend engagiert in Brandenburg“ mitmachen. Der Landesjugendring Brandenburg will zusammen mit der Stiftung Demokratische Jugend solche Gruppen und Initiativen belohnen, die sich für mindestens drei Monate für ihre Mitmenschen und den Wohnort eingesetzt haben. Auf die Gewinner wartet ein Preisgeld von insgesamt 3000 Euro. Die Unterlagen stehen auf der Internetseite des Landesjugendrings unter www.ljr-brandenburg.de. Bewerbungsschluss ist Ende Februar. Ebenso können sich noch bis zum 15. April Gruppen oder Einzelpersonen für den Brandenburger Umweltpreis beim Landesumweltministerium bewerben. Der mit 4000 Euro dotierte Preis wird am 5. Juni überreicht. Laut Ministerium gehören zu den potenziellen Teilnehmern Schüler und Jugendgruppen. Mehr Informationen über den Wettbewerb gibt es im Internet unter der Adresse www.mluv.brandenburg.de/info/wettbewerbe. HK
Victor Klemperer Wettbewerb
für Weltoffenheit
Ein weltoffenes Deutschland – das ist das Ziel des Victor Klemperer Jugendwettbewerbs. Der Wettbewerb will Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene (Einzelpersonen, Klassen, Gruppen usw.) anregen, sich mit den Themenbereichen Demokratie und Toleranz kreativ zu beschäftigen. Die Themen und Darstellungsformen können frei gewählt werden. Hier ein paar Beispiele: Reportage, Dokumentation, Theaterstück, Wandzeitung, Website zum Thema, Songtext und Musikproduktion. Wichtig ist, so die Organisatoren, das Thema so aufzubereiten, dass auch andere daraus etwas lernen können. Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren. Angenommen werden Arbeiten von Einzelpersonen, Gruppen und Schulklassen. Bei der Bewertung wird das Alter berücksichtigt. Auf der Homepage www.victor-klemperer-wettbewerb.de findet ihr neben Infos auch das Formular, das dem Beitrag beigelegt sein muss. Einsendeschluss ist der 31. März. pbi
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: