zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Stabschrecken im Biologieunterricht

Biosphäre verleiht Terrarien an Schulklassen

Stand:

Baculum extradentatum ist ein seltsames Insekt. Mit seinem flügellosen gestreckten Körper, dem winzigen Kopf und den langen Beinen trägt es zu recht den Namen „Stabheuschrecke“. Seinen natürlichen Lebensraum hat das dürre Tier in den tropischen Wäldern Asiens. Aber auch in Potsdam ist es heimisch geworden, in der Tropenwelt der Biosphäre.

Von dort aus sollen die Stabschrecken jetzt einen Ausflug in Potsdamer Klassenzimmer unternehmen. Insgesamt drei Terrarien stellt die Biosphäre interessierten Schülern zur Verfügung. Bis zum Beginn der Osterferien können sich Schulklassen darum bewerben, die Insekten auf Zeit in Pflege zu nehmen, um sie ausgiebig studieren zu können.

Das Projekt richtet sich vor allem an die Klassenstufen 1 bis 6 und soll den Biologie- oder Sachkunde-Unterricht der Grundschulen bereichern. Die Schüler lernen den verantwortlichen Umgang mit den Tieren und die Lehrer können das Thema Insekten einmal am lebenden Beispiel veranschaulichen.

Die drei Terrarien enthalten fünf bis zehn Stabschrecken in verschiedenen Größen und Alter. Mitarbeiter der Biospäre geben den Schülern eine ausführlich ausgearbeitete Pflegeanleitung und bei der Übergabe des Terrariums eine Einweisung. Inklusive ist eine Unterrichtsstunde zur Haltung und Biologie der Stabschrecken.

Die meisten Stabheuschrecken sind träge Busch- und Baumbewohner. Sie werden oft erst in der Nacht aktiv und klettern dann in ihren Nahrungspflanzen umher. Zum Schutz vor Feinden tarnen sie sich, indem sie Pflanzenteile nachahmen. Deshalb sind sie tagsüber, während sie ruhig in den Pflanzen sitzen, nur schwer zu entdecken. Ob sie in unterschiedlichen Grüntönen oder braun bis schwarz erscheinen, hängt unter anderem von der Luftfeuchtigkeit und der Lichtstärke ab.

Wer sich für das Projekt interessiert, muss sich auf eine Betreuungszeit von vier bis acht Wochen zwischen den Oster- und den Sommerferien einstellen. Schüler, die sich bewerben, sollten zudem eine Begründung abgeben, warum sie sich den Umzug der Stabheuschrecken in ihr Klassenzimmer wünschen. Illustrierende Bilder und Basteleien, passend zum Thema, erhöhen die Chance, als geeignete Tierpfleger ausgewählt zu werden.

Die Bewerbungen können direkt an die Biosphäre Potsdam GmbH in der Georg- Hermann-Allee 99 gesendet werden. Über die Vergabe der Terrarien wird im Laufe der Osterferien entschieden. ahc

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })