
© Andreas Klaer
Landeshauptstadt: Stadtführung in der Straßenbahn
ViP und Yopegu bieten stadthistorischen Audioguide für die Tramlinie 93 an
Stand:
Bei einer Fahrt in der Straßenbahn kann man lesen, Musik hören – oder an einer Stadtführung teilnehmen. Möglich ist dies durch den am Dienstag veröffentlichten Audioguide für die „Kultur-Tramlinie“ 93, deren Züge vom Bahnhof Rehbrücke über den Hauptbahnhof zur Glienicker Brücke unterwegs sind. Die vom Potsdamer Startup-Unternehmen Yopegu und dem Verkehrsbetrieb ViP entwickelte App für iPhones kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden und vermittelt während der etwa 20-minütigen Fahrzeit historische Details aus der 130-jährigen Geschichte der Tram. Auch für den ViP ist das Angebot kostenlos – Yopego will damit seinen Bekanntheitsgrad steigern.
„Wenn Sie das Programm aufrufen, wird Ihr Standpunkt zunächst als blauer Punkt geortet“, demonstriert Kevin Lücke von Yopegu bei einer Testfahrt auf seinem iPhone. Es erscheint eine Potsdam-Karte mit einem blauen Punkt, umrahmt von ein paar grünen Punkten. Dabei handelt es sich um die neun anderen Audioguides, die Yopegu derzeit für Potsdamer Sehenswürdigkeiten anbietet, darunter einer für die in der Stadt verteilten Stolpersteine, die an das Schicksal ermordeter Potsdamer Juden erinnern. Lücke klickt auf den Punkt für die Tramlinie 93. Jetzt kann man sich die Kopfhörer aufsetzen und den Ausführungen über die Anfänge der Straßenbahn in Potsdam lauschen: „Diese wurden damals noch mit Pferdekutschen gezogen“, erzählt eine männliche Stimme. Derzeit muss sich der Nutzer noch von Station zu Station selber weiterklicken, wenn er den nächsten Teil hören will, doch demnächst soll dies per GPS-Erfassung der Tramstationen automatisch geschehen. Ab Herbst 2013 soll es den Guide auch für Android-Smartphones geben.
Als die Bahn die Haltestelle Ludwig- Richter-Straße erreicht, verrät der Guide: „1990 fielen vier der Potsdamer Tramlinien weg. Da sich viele ehemalige DDR-Bürger Autos kauften, kam es zu einem Fahrgastschwund.“
Zum Weiterrecherchieren steht eine Wikipedia-Schaltfläche zur Verfügung, auf der man in der Online-Enzyklopädie weiterlesen kann. Neben den Buttons zum Abspielen und Skippen gibt es auch eine Schaltfläche, auf der der Inhalt des Audioguides in Gebärdensprache vermittelt wird. Audioguides für Hörbehinderte gibt es unter anderem bereits für die Biosphäre.
Yopegu, das steht für „your personal guide“, hat die historischen Fakten gemeinsam mit dem ViP zusammengetragen. „Wir haben uns für die 93 entschieden, weil es die allererste Tramlinie in Potsdam war“, so ViP-Marketingchefin Sarah Böhm. Sie könne sich weitere Guides vorstellen, etwa für die Schlösser- und die Filmstadtlinie. Der nächste Yopegu-Audioguide ist zum Leitbautenkonzept geplant. In Potsdam gibt es bereits über 1000 Nutzer der App. Erik Wenk
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: