Links und rechts der Langen Brücke: Starke Gerüchte
Sabine Schicketanz sieht die Schlossfraktion im Aufwind – denn von einem modernen Parlamentsneubau würde politisch nur die Linke profitieren
Stand:
Die Schlossfraktion hegt schlimmste Befürchtungen: Am Alten Markt drohe ein Billigneubau, heißt es, ein Landtag aus Glas, Beton und Stahl statt mit Knobelsdorffscher Sandsteinfassade. Doch der Ursprung dieser Ängste liegt im Dunkeln. Schließlich haben die sechs Bieterkonsortien, die den neuen Landtag bauen wollen, erst vor zwei Tagen ihre Entwürfe beim Bauherren, dem Brandenburger Finanzministerium, eingereicht – und sie unterliegen höchster Geheimhaltungsstufe. Gerüchte gibt es dennoch. Eines besagt, das keines der sechs Konsortien auf einen Neubau nach Knobelsdorff-Vorbild gesetzt hat. Solcherlei Mutmaßungen werden offiziell nicht kommentiert. Grund ist das hochkomplizierte Vergabeverfahren: Dringen Details an die Öffentlichkeit, könnten Klagen drohen – bekanntlich so ähnlich geschehen beim Flughafenneubau und im Falle des Landtagsneubaus fatal. Es wird also geschwiegen. Was der Schlossfraktion, die einen Landtagsneubau in Gestalt des früheren Stadtschlosses durchsetzen will, nun zugute kommt. Denn den Gerüchten, an Potsdams einst schönstem Platz könnte eine moderne Architektur-Sünde entstehen, können die Verantwortlichen in Stadt und Land nicht wirklich widersprechen. Sie können nur beschwichtigen, beruhigen, auf den im Vergabeverfahren vorgesehenen „Dialog“ mit den Baukonsortien verweisen. Das allerdings wird nicht viel helfen – und die Schlossfraktion kann den Druck steigern. Auch der Zeitpunkt, Bürgerinteressen durchzusetzen, ist äußerst günstig. Denn der Zuschlag für einen Landtags-Entwurf soll im Frühjahr 2008 erteilt werden – nur wenige Monate vor der Kommunalwahl im Herbst. Das letzte Wort dabei hat Finanzminister Rainer Speer. Der hat zwar immer wieder deutlich gemacht, dass der neue Landtag kein Schloss werden kann – doch wenn es eine finanzierbare Knobelsdorff-Lösung gibt, wird auch Speer dem durch Initiativen wie Mitteschön aufgebauten öffentlichen Druck nicht ganz standhalten können. Zumal ein rein moderner Landtagsneubau politisch nur einen zum Gewinner machen würde: die Linkspartei. SPD und CDU dagegen müssten gegen den Willen ihrer Wähler entscheiden, die laut Bürgerbefragung mehrheitlich eines wollen: ein Landtagsschloss.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: