Landeshauptstadt: Starke Kinder auf Maifest
Groß Glienicke feierte / Die Jugend dominierte
Stand:
Groß Glienicke feierte / Die Jugend dominierte Groß Glienicke - Die Überraschung gegen Schluss des Maifestes am Sonnabend am Groß-Glienicker Begegnungshaus war gelungen: Das „Nachwuchs-Team“ der Kleinsten hat den Wettbewerb „Spiel ohne Grenzen gewonnen und sich gegen die beiden Jugend-Mannschaften vom Begegnungshaus e.V. durchgesetzt. Der Preis, ein Restaurant-Gutschein im Wert von 50 Euro, war dann die zweite Überraschung für die fünf Jüngsten. „Es war anders geplant, erläuterte Ute Reichelt vom Vereinsvorstand den PNN. Eigentlich sollten sich mehrere Mannschaften gemischten Alters – sozusagen „ohne Grenzen – zusammenfinden, die dann gegeneinander antreten, meinte sie. Die Disziplinen erinnerten zwar etwas an einen Kindergeburtstag, doch benötigte man schon einiges an Geschicklichkeit, um beispielsweise mit Wasser gefüllte Plastikbecher mit einem Tablett nach Zeit zu tragen oder alle Team-Mitglieder nacheinander in einer Schubkarre zu fahren. Vereinsvorsitzender Rainer Liesegang hatte dann noch einige Fragen über das Allgemeinwissen parat. Für Liesegang steht und fällt so ein Ereignis wie das Maifest mit der ehrenamtlichen Mitarbeit von den Vereinmitgliedern. Zwar herrsche bei den Senioren im Begegnungshaus großes Interesse und die Jugendlichen engagieren sich mit viel Zeitaufwand. Doch wünsche er sich mehr Engagement beim mittleren Alter, sagte er den PNN am Rande der Veranstaltung. Lisa „Lotte“ Selke, eine der Initiatorinnen der Jugendarbeit, besucht derzeit noch die 10. Klasse, gehört dem Jugendbeirat an, tritt mit der Mädchenband „Improvisia des Hauses auf, organisiert mit anderen zusammen Projekte. Sie hat die Nachfolge von Julia Knigge angetreten, die jahrelang als „Motor“ bei der Jugendarbeit galt und heute für die CDU im Ortsbeirat sitzt. „Unser Bewerbertraining war äußerst erfolgreich“ sagte Lotte. Immerhin habe man dafür Gudrun Stelzer gewinnen können, die bei der IHK Potsdam für Personalfragen zuständig sei. Das hätten sowohl künftige Schulabgänger als auch Azubis gern genutzt. Speziell für Mädchen sei ein Projekt Kosmetik organisiert worden und die Volleyball-Mannschaft habe beim Vergleich aller Potsdamer Jugendeinrichtunge den 5. Platz belegt, meinte Lotte stolz. Am Sonnabend fiel eine Tradition aber aus: Es regnete diesmal – nach sechsmal in Folge – nicht. Und das kam vor allem dem Auftritt der „Improvisia“ -Mädels und dem Kinderzirkus der Montessori-Kita „Starke Kinder“ zugute. Die konnten mit vielen bunten Kostümen und liebenswürdigen Tricks das zahlreich erschienene Publikum begeistern. Winfried Gutzeit
Winfried Gutzeit
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: