Landeshauptstadt: STECKBRIEF
Schon im 9. Jahrhundert siedelten Slawen auf dem Gebiet des heutigen Golm.
Stand:
Schon im 9. Jahrhundert siedelten Slawen auf dem Gebiet des heutigen Golm. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahre 1289. Ende des 17. Jahrhunderts ließen sich Schweizer Landwirte in Golm nieder. Zu DDR-Zeiten hatte dort die Stasi-Hochschule ihren Sitz, an der Diplom-Juristen ausgebildet wurden. Mehrere Hundert Menschen promovierten dort, unter anderem der DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski. Golm hat eine Fläche von 11,4 Quadratkilometern. Am 31. Dezember 2012 waren 2627 Einwohner mit Hauptwohnsitz gemeldet, darunter 249 Ausländer. Golm beherbergt heute den größten Wissenschaftspark des Landes Brandenburg. Dort sind mehrere Fraunhofer- und Max-Planck-Institute sowie Teile der Universität Potsdam angesiedelt. HC
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: