
Wieder geführt und dennoch verloren: Wie zum Bundesliga-Re-Start mussten sich die Fußballerinnen von Turbine Potsdam nun auch daheim beim Viertelfinale des DFB-Pokals geschlagen geben. 1:3 hieß es gegen die SGS Essen.
Wieder geführt und dennoch verloren: Wie zum Bundesliga-Re-Start mussten sich die Fußballerinnen von Turbine Potsdam nun auch daheim beim Viertelfinale des DFB-Pokals geschlagen geben. 1:3 hieß es gegen die SGS Essen.
Die Fußballerinnen von Turbine Potsdam verlieren das Pokal-Viertelfinale gegen Essen. Es war das erste Geisterspiel im KarLi.
Viereinhalb Jahre musste Turbine Potsdam auf ein Heimspiel im Pokal warten – und nun dürfen gegen Essen keine Zuschauer kommen. Das Ziel ist trotzdem klar.
Maximal 130 Personen werden das kommende Pokalspiel von Turbine Potsdam im Stadion erleben. Der Gegner kommt aus Essen und war der letzte Gast im Karli vor der Corona-Pause.
Die Potsdamer Fußballerinnen unterliegen beim Bundesliga-Wiederbeginn durch zwei späte Treffer gegen den SC Freiburg. Erneut bot diese Paarung Spektakel in der aktuellen Saison. Vor dem Anpfiff waren auch kritische Töne zu vernehmen.
Auch die Fußball-Bundesliga der Frauen nimmt den Spielbetrieb wieder auf. Bei Turbine herrscht Vorfreude, aber auch Respekt wegen der vielen englischen Wochen.
Die Frauen-Bundesliga startet wieder. Neben Vorfreude herrscht bei Turbine Potsdam Respekt vor vielen englischen Wochen.
Für die Bundesliga-Fußballerinnen von Turbine Potsdam geht es zum Wiederbeginn der Saison nach Freiburg. Die Vorbereitung verläuft ungewöhnlich, die Motivation ist trotzdem hoch.
Nach der ersten und zweiten Liga der Männer darf auch die Frauenfußball-Bundesliga ihre Saison fortsetzen - ebenfalls mit Geisterspielen und unter strengen Hygienevorschriften. Im DFB-Pokal soll es ebenfalls noch Siegerinnen geben.
Elfmeterkrimi von Getafe: Am 20. Mai 2010 erlebt die 17 Jahre alte Anna Felicitas Sarholz mit Turbine Potsdam im Champions League-Finale ihren persönlichen Fußball-Traum. Ein Rückblick.
Vor zehn Jahren gewann Turbine die Champions League. Die Entwicklung des Frauenfußballs wäre ohne die Potsdamer Erfolge kaum möglich gewesen. Eine Würdigung.
Der Plan von Turbine-Trainer Matthias Rudolph, ein Perspektivteam über Jahre hinweg aufzubauen, ist bereits wieder mit den Abgängen von drei Leistungsträgerinnen durchkreuzt. In zwei Fällen findet Rudolph klare Worte.
Gleich drei wichtige Leistungsträgerinnen werden ihre zum Saisonende auslaufenden Verträge nicht verlängern. Sie zieht es woandershin.
Die Entscheidung ist eindeutig: Die Fußballerinnen wollen ihre Saison 2019/20 zu Ende spielen. Auch Turbine Potsdam votierte dafür. Jetzt ist die Politik am Zug.
Die Erstliga-Fußballerinnen von Turbine Potsdam können wieder ins Training einsteigen. Für das Kleingruppentraining gab es eine Sondergenehmigung der Stadt.
Der Potsdamer Frauenfußball-Bundesligist weiß noch nicht, wie es mit der aktuellen Saison weitergeht. Und der Club hofft auf eine Ausnahmegenehmigung für Gruppentraining.
Ja, das Coronavirus hat Potsdam noch im Griff, aber es wird schön heute. Versprochen. Die Luft ist prima, die Sonne scheint und später funkelt es am Himmel.
Mit nur 28 Jahren musste die Fußball-Olympiasiegerin verletzungsbedingt ihre Laufbahn beenden. Wie sie damit umgeht, welche Bedeutung Bernd Schröder für sie hatte und wie sie nun ihre Zukunft im Beruf, aber auch Fußball plant.
In der Coronakrise nutzen derzeit viele Unternehmen die Möglichkeit auf Kurzarbeit. Auch mehrere Sportclubs aus der Brandenburger Landeshauptstadt reichen Anträge ein.
Die Coronakrise setzt auch vielen Sportvereinen zu. Der SV Babelsberg 03, SC Potsdam und Energie Cottbus gehen mit besonderen Aktionen selbst in die Offensive, um die Verluste zu verringern. Auch Turbine Potsdam zog inzwischen nach.
Die Vereine fürchten in der Coronavirus-Krise um ihre Existenz. Zusammen mit Kulturträgern soll der Sport nun zunächst 200.000 Euro als erste kommunale Unterstützung erhalten. Frauenvolleyball-Bundesligist SC Potsdam hat zudem eine eigene besondere Aktion gestartet.
Immer mehr Sportveranstaltungen in Deutschland werden wegen des Coronavirus abgesagt oder vor leeren Rängen ausgetragen. In Potsdam ist das noch nicht beschlossen. Aber im Volleyball soll es nun eine Einschränkung geben.
Das Coronavirus beeinträchtigt weltweit das Sportgeschehen mit Absagen und Verlegungen. Zum Nachteil von vielen Potsdamer Spitzensportler. In Potsdam selbst gibt es keine Absagen. Bisher.
Bei seiner 500. Partie in der eingleisigen Fraunfußball-Bundesliga setzt sich der Brandenburger Traditionsverein knapp durch. Es war schmerzhaft - und ein Vorgeschmack auf eine mögliche Pokalschlacht.
Mit drei ehemaligen Spielerinnen von Turbine Potsdam in verschiedenen Funktionen greift RB jetzt auch im Frauenbereich an. Ziel ist die Bundesliga.
Die Rasenballsportlerinnen: Auch im Frauenfußball macht RB Leipzig jetzt ernst. Drei ehemalige Potsdamerinnen helfen dabei mit. Für Turbine entsteht Konkurrenz in Ostdeutschland um die Vorherrschaft und um Talente.
Natürlich sorgen wir uns weiter wegen des Coronavirus. Wir hoffen aber auch auf drei Punkte für Turbine Potsdam und auf spannende Diskussionen über das Mosaik am Rechenzentrum.
Die Potsdamer Bundesliga-Fußballerinnen waren im Duell mit dem Tabellenführer engagiert, hatten dessen Top-Sturm aber zu wenig entgegenzusetzen - zumal Turbine rund eine Halbzeit lang mit einer Spielerin weniger auf dem Platz stand.
Der Potsdamer Frauenfußball-Bundesligist steht vor einer schweren Probe: Wie gut kann das junge Team dem noch ungeschlagenen Spitzenreiter Paroli bieten? Dabei gibt es ein Wiedersehen mit einer Spielerin, die bei Turbine den großen Durchbruch schaffte.
Die Potsdamer Bundesliga-Fußballerinnen haben einen perfekten Start ins Pflichtspieljahr 2020 hingelegt. Beim Kantersieg gegen den 1. FC Köln erzielte Rechtsverteidigerin Caroline Siems ihr erstes Erstligator - für sie war es ein besonderer Moment nach langer Leidenszeit.
Im Frauenfußball wird vermehrt auf enge Zusammenarbeit mit den Männer-Proficlubs gesetzt. Was bedeutet das für einen reinen Frauen- und Mädchenfußballverein wie Turbine Potsdam?
Nach Anfangsschwierigkeiten in der aktuellen Saison bekamen die Potsdamer Fußballerinnen erfolgreich die Kurve. Mit Rückkehrerinnen soll nun die Entwicklung fortgeführt werden.
Heute ist zwar kein Fußballspiel, aber vermutlich werden viele Fans ins Karli kommen. Voll wird es sicher auch im Rückholz und wer seinen Stammbaum erforschen will, bekommt heute wertvolle Tipps.
Wenn Fußballklubs an der Ausbildung von deutschen Nachwuchsnationalspielern beteiligt sind, erhalten sie einen Bonus vom DFB. Diesen Lohn bekamen unlängst Turbine Potsdam, die SG Geltow und Potsdamer Kickers.
Bei der achten Auflage seines internationalen Hallencups hat der Frauenfußball-Bundesligist aus Brandenburg zum fünften Mal triumphiert. Es war ein Erfolg auf allen Ebenen für das Gastgeberteam. Zudem wurden zwei Vertragsverlängerungen verkündet.
Angeführt von Kapitänin Sarah Zadrazil möchte der Frauenfußball-Bundesligist bei der achten Auflage seines internationalen Hallenturniers den fünften Triumph einfahren. Derweil wurde ein Vorrundengegner bereits unter freiem Himmel deutlich bezwungen.
Tabea Komme gehörte zu den prägenden Figuren bei Turbine Potsdam. Doch bereits vor ihrem Wechsel 2018 zum FC Arsenal nach London zog sich die Fußballerin eine Knieverletzung zu, die sie nun zum Aufhören zwingt.
Vor einigen Jahren gab es vielerorts in Deutschland noch große Frauenfußball-Hallenturniere. Der Budenzauber in Potsdam ist eines der wenigen verbliebenen. Dieses Jahr ist der Cup Teil einer "Hardcore-Woche" für die Turbinen.
Luca Maria Graf ist ein gutes Beispiel für Turbines aktuellen Weg, junge Spielerinnen zu fördern. Im Interview spricht die 20-Jährige über wertvolle Erfahrungen, die bisherige Saison und die Perspektive eines reinen Frauenfußballvereins wie dem aus Potsdam.
Der Potsdamer Robert Andrich ist zu einer echten Verstärkung für den 1. FC Union geworden. Unbedingt erwarten durfte das niemand – nicht mal Andrich selbst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster