zum Hauptinhalt

Homepage: TIPPS & TERMINE

BegrüßungsgeldAllen Studierenden der Potsdamer Hochschulen, die ihren Hauptwohnsitz nach Potsdam verlegt haben, steht jedes Semester ein Begrüßungsgeld in Höhe von 50 Euro zu. Dies kann noch bis Ende des Jahres beim Studentenwerk beantragt werden (www.

Stand:

Begrüßungsgeld

Allen Studierenden der Potsdamer Hochschulen, die ihren Hauptwohnsitz nach Potsdam verlegt haben, steht jedes Semester ein Begrüßungsgeld in Höhe von 50 Euro zu. Dies kann noch bis Ende des Jahres beim Studentenwerk beantragt werden (www.studentenwerk-potsdam.de/begruessungsgeld/).

Erstsemesterbegrüßung der Uni

Heute finden um 14, 17 und 20 Uhr die Erstsemesterbegrüßungen der Universität Potsdam im Hans Otto Theater, Schiffbauergasse, statt. Anschließend gibt es jeweils einen kleinen Empfang im Foyer des Theaters. Um 22 Uhr startet dann die Erstsemesterparty in der Waschhaus Arena, Schiffbauergasse. Potsdamer DJs legen ihre Lieblingsmusik auf.

Unidram

Das alljährlich in Potsdam stattfindende internationale Festival für junges Theater in Europa „Unidram“ wird am 30. Oktober (20 Uhr, T-Werk, Schiffbauergasse 4 E) mit dem Stück „Zwölf Schwestern“ der Berliner Gruppe „schindelkilliusdutschke“ eröffnet. Das gesamte Programm im Internet: www.unidram.de. Karten: Tel.: 0331/719139, E-Mail: unidram@gmx.de.

Semesteranfangsparty

Die offizielle Semesteranfangsparty aller Fakultäten der Universität Potsdam findet am 14. Oktober ab 21 Uhr im Lindenpark, Stahnsdorfer Str. 76-78 statt. Begonnen wird sie mit einem Live-Konzert von „Die vier Schönen“. Am 23. Oktober steigt an der Filmhochschule HFF ab 19 Uhr die Erstsemesterparty, in der Marlene-Dietrich-Allee 11.

Semestereröffnungswoche

Das Studentische Kulturzentrum in der Hermann-Elflein-Straße lädt zur Semestereröffnungswoche vom 15. bis 29. Oktober ein. Das genaue Programm ist unter www.kuze-potsdam.de zu finden.

Lesebühne

Für „Texte im Untergrund“ will am 16. Oktober die Lesebühne im „Nil“- Studentenkeller auf dem Uni-Campus Neues Palais, Haus 11, begeistern (21 Uhr).

Bürgerbewegungen ´89

Die Ausstellung „Macht besser – Potsdamer Bürgerbewegungen ´89“ wird am Freitag, dem 16. Oktober, um 18 Uhr im „Schaufenster“ der Fachhochschule Potsdam eröffnet. Die Ausstellung, in deren Mittelpunkt Zeitzeugeninterviews stehen, entstand in Kooperation der Studiengänge Archiv und Kulturarbeit der FH Potsdam mit der Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz und Stadtgestaltung (ARGUS) Potsdam e.V. und kann bis 6. November jeweils von 9 bis 18 Uhr besichtigt werden.

Elternuniversität

Die Brandenburgische Elternuniversität findet am Samstag, dem 21. November, bereits zum dritten Mal statt. Veranstaltet wird sie von der Fachhochschule Potsdam in Kooperation mit dem Landeselternrat. Das diesjährige Thema lautet „Unartig? Artig? Einzigartig! Unsere Kinder“. In Workshops und Diskussionsrunden können sich Eltern, Lehrer und Erzieher über neue pädagogische Konzepte informieren und sich zu Erziehungsfragen austauschen. Die Elternuniversität findet von 9.30 bis 17.00 Uhr im neuen Hauptgebäude der Fachhochschule Potsdam, Kiepenheuerallee 5.

Filme von der HFF

Ein Filmabend findet heute um 20.30 Uhr im Club der polnischen Versager, Berlin statt. Zu sehen sind Filme von der Potsdamer Filmhochschule HFF: „Jam Session“ (Regie: Izabela Plucinska / 2005), „Granica – Die Grenze“ (Regie: Robert Thalheim / 2001), „Three Percent“ (Regie: Robert Thalheim / 2002). Am 30. Oktober sind HFF-Filme im Babelsberger StudentenFilmKino zu sehen, 20 Uhr, Kulturhaus Babelsberg, am S-Bahnhof. Eintritt: 2,50 Euro, Tickethotline: 0331-7049264. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })