Landeshauptstadt: TIPPS UND ADRESSEN
Wie lange sollte ein Austausch sein?Ein ganzes Austauschjahr (10-11 Monate) ist einem halben Jahr vorzuziehen.
Stand:
Wie lange sollte ein Austausch sein?
Ein ganzes Austauschjahr (10-11 Monate) ist einem halben Jahr vorzuziehen. Nach dem Einleben lernt man das Gastland in der zweiten Jahreshälfte besser kennen. Die meisten Schüler gehen nach der 10. oder 11. Klasse ins Ausland, also zwischen 16 und 18 Jahren.
Kann ich das Schuljahr in Brandenburg überspringen?
Bei einem Auslandsaufenthalt nach der 10. ist ein Überspringen oft möglich, nach der 11. Klasse nicht mehr. Auskunft darüber geben die Schulleiter.
Wie gut muss ich in der Schule sein, um einen Austausch zu machen?
Bewerben kann sich jeder. Kritisch wird es, wenn man versetzungsbedroht ist, da dann häufig die ausländischen Partnerschulen die Aufnahme verweigern.
In welche Länder kann ich gehen?
In über 35 Länder auf allen fünf Kontinenten: Beliebtestes Reiseziel sind die USA. Zwischen 10 000 und 13 000 deutsche Jugendliche lernen jedes Jahr an einer amerikanischen Highschool. Rund 50 deutsche Austauschorganisationen bieten Auslandsaufenthalte an.
Was kostet ein Austausch?
Laut „Stiftung Warentest“ gibt es zwischen kommerziellen und gemeinnützigen Anbietern beim Preis kaum Unterschiede. Ein Jahresaufenthalt kostet zwischen 3800 und 7500 Euro, ein Halbjahresaufenthalt allenfalls einige Hundert Euro weniger. Hinzu kommt noch Taschengeld. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit ein Stipendium zu bekommen, auch Bafög kann möglicherweise beantragt werden.
Ansprechen und eingeben
Der Fachverband High School ist unter www.dfh.org zu finden. Der Verband gemeinnütziger Jugendaustausch-Organisationen unter www.aja-org.de. Tipps für Austauschjahre gibt es auch unter www.ausgetauscht.de oder www.austauschjahr.de. Beim Brandenburger Schulamt informiert Petra Weißflog unter Tel.: (0355) 48 66 516. pnn
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: