zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Todesurteile gegen Mitglieder des Widerstands

Während der Prozesse vor dem Volksgerichtshof in der heutigen Hegelallee waren zahlreiche politische Gefangene in der Lindenstraße inhaftiert. Zu ihnen gehörten viele Menschen aus dem KPD-nahen politischen, aber auch aus dem christlichen Widerstand.

Stand:

Während der Prozesse vor dem Volksgerichtshof in der heutigen Hegelallee waren zahlreiche politische Gefangene in der Lindenstraße inhaftiert. Zu ihnen gehörten viele Menschen aus dem KPD-nahen politischen, aber auch aus dem christlichen Widerstand. In der Ausstellung in der Gedenkstätte Lindenstraße sollen die verschiedenen Stränge des Widerstands gegen das Naziregime veranschaulicht werden. Mehr als 200 Widerstandskämpfer waren im Gefängnis in der Lindenstraße eingesperrt. Ihr Schicksal soll gezeigt werden. Eines der bekanntesten Opfer war der erfolgreiche Ringer und Kommunist Werner Seelenbinder. Nach der Zerschlagung seiner Widerstandsgruppe wurde der Berliner 1942 von der Gestapo festgenommen und 1944 in Potsdam zum Tode verurteilt. Auch die Täterebene soll in der Ausstellung beleuchtet werden: So wird über Wilhelm Krone informiert, der den 2. Senat des Volksgerichtshof leitete und sich seiner Strafe 1945 durch Selbstmord entzog. mar

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })