Landeshauptstadt: Über 700 Tiere im Museumsgarten
Nabu und Museum laden ab 19. März in die Breite Straße 13 ein
Stand:
Nabu und Museum laden ab 19. März in die Breite Straße 13 ein Schon zum dritten Mal haben sich der Naturschutzbund (Nabu) und das Naturkundemuseum zusammengetan, um den großen und kleinen Besuchern nahe zu bringen, was um sie herum krabbelt, läuft und fliegt. Gemeinsam wurde die Idee geboren, „Tiere im Garten“ vorzustellen. In Rekordzeit hat der Nabu Fördermittel beim Umweltministerium locker gemacht und auch die Stadt steuerte ihr Scherflein bei, damit in knapp vier Monaten die Sonderausstellung aufgebaut werden konnte. Über 700 Präparate von über 200 Tierarten wurden entweder aus dem Bestand geholt und ausstellungsreif hergerichtet oder sogar neu präpariert. Nun füllt die Gartengesellschaft die oberen Räume des Hauses in der Breiten Straße 13. Besonderes Schaustück ist das überlebensgroße Modell eines Regenwurms aus dem Naturkundemuseum Berlin. Aber auch die Waben von Wespe und Hornisse machen Eindruck, ebenso wie der Bodenschnitt, in dem noch so mancher Winterschläfer ruht. Die Gartenvögel können nicht nur als lebensechtes Präparat bestaunt, sondern auch in einem vom Nabu aufgebauten Vogelquiz erraten werden. Und man kann prüfen, ob man bestimmte Laute und Gerüche erkennt. Die Naturschutzjugend (Naju) ruft wieder zum Umweltbildungswettbewerb „Erlebter Frühling“ auf, den das Bildungsministerium unterstützt. Der Naju stellt diesmal allerdings nicht den Garten, sondern den Ackerrain in den Mittelpunkt und mit ihm Maulwurf, Zitronenfalter, Feldlerche und Kamille. Dazu gehört aber auch eine Museumsrallye. Wie der Frühling 2003 und seine besonderen Schützlinge „erlebt“ wurden, zeigt das Museum an Hand von Kinderzeichnungen und Modellen. Gemeinsam bieten Naju und Museum wieder viele Veranstaltungen an. dif Öffnungszeiten der Ausstellung im Naturkundemuseum vom 19. März bis 29. August: Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr, jeden 1. Montag im Monat ermäßigter Eintritt, Voranmeldungen unter Telefon (0331) 289 6707 möglich, Fax: (0331) 289 6708.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: