zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Umweg nach Cecilienhof

Mit neuem Busfahrplan streicht ViP Schlösserlinien

Stand:

An der Bushaltestelle Platz der Einheit fragen ratlose Touristen, wie sie zum Neuen Garten oder zum Belvedere auf dem Pfingstberg kommen. Dafür ist die statt der 692 neu eingerichtete Linie 603 angeschlagen, aber kein Bus lässt sich sehen. Im ViP-Kundenbüro Wilhelmgalerie lohnt sich das Nachfragen nicht; statt einer präzisen Auskunft erhalten die Potsdam-Besucher allenfalls einen Beschwerdebogen in die Hand gedrückt. Erst nach detektivischem Selbststudium des Fahrplans erkennen sie, dass der 603er nur bis 8.40 Uhr und dann erst wieder nachmittags ab Platz der Einheit verkehrt und am Wochenende gar nicht.

Für die restliche Zeit wird Touristen, Einheimischen und den etwa 400 Kleingärtnern am Pfingstberg eine Abfahrt an der ehemaligen Polizeiwache Friedrich-Ebert-/Ecke Alleestraße angeboten, und zwar stadteinwärts! Der Bus biegt dann dreimal rechts über Helene-Lange-Straße, Jägerallee und Russische Kolonie in die Alleestraße Richtung Neuer Garten ein. Als die im April vom ViP übernommenen innerstädtischen Linien noch von Havelbus betrieben wurden, gab es mit der Linie 692 vom Platz der Einheit aus eine direkte Busverbindung zum Neuen Garten, dann sogar vom Hauptbahnhof aus.

Der ViP hat aber den Zugang zum Welterbe nicht allein auf dieser Relation erschwert. Nicht mehr direkt erreichbar ist aus der Innenstadt auch Sacrow mit Schloss, Park und Heilandskirche. Auf der Linie 697 wurde nicht nur die von den Stadtverordneten beschlossene Fortführung bis Eiche und Golm gekappt, die eine Verkehrsverbindung dieser Ortsteile mit Bornim/Bornstedt herstellte und den zum Campus Golm pendelnden Studenten zugute kam. Vielmehr beginnt und endet die 697 jetzt am Heinrich-Heine-Weg in Neu Fahrland. Touristen wird damit die Aufgabe gestellt, bis dorthin vom Hauptbahnhof oder dem Platz der Einheit aus die nach Spandau verkehrende Havelbus-Linie 638/639 zu nutzen. Die Veränderungen bedeuten die Absage des ViP an die sogenannten Schlösserlinien, mit denen die Welterbestätten besser erschlossen werden sollten. 2007 war vom damaligen Marketingdirektor der Schlösserstiftung etwa eine Ringbuslinie um den Park Sanssouci vorgeschlagen worden. Daran scheint die Stiftung inzwischen das Interesse verloren zu haben. Sie hat sich weder an der Diskussion um die neuen Fahrpläne beteiligt noch dazu Stellung genommen. Dies werde man nach Beobachtung der Auswirkungen gegebenenfalls noch tun, sagte Pressesprecher Ulrich Henze auf Anfrage. Zugleich wies er auf Verbesserungen für die Erreichbarkeit von Sanssouci hin. So fährt die Linie 606 nach Eiche jetzt durch die Maulbeerallee, allerdings nicht zum Neuen Palais, das zum Friedrich-Jubiläum 2012 im Mittelpunkt der touristischen Angebote stehen soll. Zudem geht die neue Linienführung zu Lasten des Studentenverkehrs zwischen den Unistandorten Neues Palais und Golm. Gleichzeitig sind die Fahrten der bisher echten Schlösserlinie 695 erheblich reduziert worden. Über weite Zeiten des Tages verkehrt sie statt alle 20 nur noch alle 60 Minuten. Der Bahnhof Park Sanssouci wird aber ausgespart.

Wie Henze weist der Pfingstberg-Verein auf den 695er Bus hin, der nun über die Haltestelle Friedrich-Ebert-/Alleestraße verkehrt und so aus Sanssouci kommenden Touristen ein Umsteigen in den 603er Richtung Neuer Garten ermögliche. Einen weiteren Besucherrückgang wegen der neuen Verkehrsführung habe man bisher nicht feststellen können, werde deshalb auch nicht das Gespräch mit dem ViP suchen. E. Hohenstein

E. Hohenstein

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })