HINTERGRUND: Veranstaltungen zum Holocaust-Gedenktag
Das Konzentrationslager Auschwitz war am 27. Januar vor 70 Jahren von der Roten Armee befreit worden.
Stand:
Das Konzentrationslager Auschwitz war am 27. Januar vor 70 Jahren von der Roten Armee befreit worden. Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager während der Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde 1941 drei Kilometer entfernt vom Stammlager Auschwitz im damaligen Schlesien von Häftlingen errichtet. Von den mehr als 5,6 Millionen Opfern des Holocausts wurden etwa 1,1 Millionen Menschen, darunter eine Million Juden, in Birkenau ermordet. Die meisten der Opfer wurden direkt nach ihrer Ankunft in den Gaskammern des Lagers ermordet.
Am 27. Januar, dem Holocaust-Gedenktag, werden in diesem Jahr zahlreiche europäische Staatschefs an der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZs Auschwitz-Birkenau in Polen teilnehmen. Im deutschen Bundestag werden Überlebende von Auschwitz gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Auftakt des weltweiten Gedenkens begehen.
Brandenburg erinnert am Holocaust-Gedenktag mit zahlreichen Veranstaltungen an die Opfer des Nationalsozialismus, unter anderem mit einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung des Landtags mit der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen. In Potsdam gibt es um 15 Uhr eine Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte „Lindenstraße 54“. Um 18 Uhr wird über das Gedenkkonzept der Stadt diskutiert (Bildungsforum, Am Kanal 47). PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: