zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Verbindung zwischen Ost und West

Der Ausbau des Sacrow-Paretzer-Kanals ist Bestandteil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit, bei dem 17 Verkehrsverbindungen zwischen Ost und West ausgebaut werden sollten. Zwischen Rühen (Niedersachsen) und Berlin sollte auf insgesamt 280 Kilometern der Wasserweg auf vier Meter vertieft und auf 42 bis 77 Meter verbreitert werden.

Stand:

Der Ausbau des Sacrow-Paretzer-Kanals ist Bestandteil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit, bei dem 17 Verkehrsverbindungen zwischen Ost und West ausgebaut werden sollten. Zwischen Rühen (Niedersachsen) und Berlin sollte auf insgesamt 280 Kilometern der Wasserweg auf vier Meter vertieft und auf 42 bis 77 Meter verbreitert werden. Gegen die einzelnen Projekte am Wasserstraßenkreuz Magdeburg, der Unteren Havel-Wasserstraße, des Mittellandkanals und des Elbe-Havel-Kanals regte sich unter Bürgern und Naturschützern Widerstand. Der Kanal wurde in den Jahren 1874/75 als „Durchstich“ zur Verkürzung der Havel-Wasserstraße zwischen den Orten Sacrow und Paretz errichtet. Die Wasserstraße führte bei Potsdam damals aber noch durch die 1852/53 errichtete Nedlitzer Nordbrücke. In den Jahren 1902/04 wurde dann der Nedlitzer Durchstich mit der Nedlitzer Südbrücke zwischen dem Jungfernsee und dem Weißen See gebaut. Der Durchstich wurde dann 1932/33 verbreitert. ihö

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })