Landeshauptstadt: Volljährigkeit mit 72 Jahren
113 Potsdamer feiern nur alle vier Jahre Geburtstag
Stand:
Für die meisten Menschen ist der 29. Februar ein Tag wie jeder andere. Für 70 Potsdamerinnen und 43 Potsdamer hingegen ist dieses Datum, das nur alle vier Jahre im Kalender auftaucht, durchaus etwas besonderes, denn sie wurden an diesem Tag geboren. Der 29. Februar ist ein Schalttag, der eingeführt wurde, um die Differenz zwischen dem astronomischen Sonnenjahr und dem 365 Tage dauernden Kalenderjahr auszugleichen. Drei Potsdamer – zwei Mädchen und ein Junge –, die laut Stadtverwaltung Potsdam am 29. Februar 2008 geboren wurden, feiern daher streng genommen erst heute ihren ersten Geburtstag, obwohl sie eigentlich schon vier Jahre alt sind.
Heißt das nun, dass man nur alle vier Jahre Geburtstag feiern kann und erst mit 72 Jahren die Volljährigkeit erreicht? Für die Behörden spielt das Datum keine Rolle – und gratulieren können Freunde und Verwandte ja einfach am 28. Februar oder 1. März.
Dabei ist man mit dem speziellen Geburtsdatum gar nicht mal in schlechter Gesellschaft: Auch der amerikanische Jazz-Musiker Jimmy Dorsey oder der italienische Komponist Gioachino Rossini wurden an einem 29. Februar geboren. Und auch der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Peter Schüler (Bündnisgrüne), gehört dazu – offiziell gesehen würde er heute erst 15 Jahre alt. Doch er habe sich nie auf den 28. Februar oder den 1. März als Ausweichdatum festgelegt: „Ich feiere sowohl an dem einen, als auch dem anderen Tag.“ Damit hat Schüler quasi an drei Tagen Geburtstag – kommt da mancher Gratulant nicht ins Schleudern? „Nein, das klappt eigentlich immer“, meint der Stadtverordnete, „nur in einem Jahr, da hatte mir jemand zum 29. Februar gratuliert, obwohl gar kein Schaltjahr war und wir den 28. hatten.“
Für das Phänomen des Schalttags gab es historisch unterschiedliche Begriffe, manchmal wurden sie auch als „tote Tage“ bezeichnet. Bei der Einführung des Gregorianischen Kalenders Ende des 16. Jahrhunderts war es sogar noch üblich, einfach den 24. Februar zu verdoppeln – gäbe es diese Regelung heute noch, hätten viele Menschen sogar alle vier Jahre zwei Tage hintereinander Geburtstag.
Aber nicht nur Geburtstage gibt es zu feiern, auch zwei Ehen wurden 2008 an einem 29. Februar in Potsdam geschlossen – 47 waren es insgesamt in Brandenburg. Doch es kommen einige hinzu, denn sieben Trauungen sollen voraussichtlich am heutigen Tag in Potsdam stattfinden. Erik Wenk
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: