zum Hauptinhalt

DAS GRUNDSCHUL-ABC: Von Anmeldung bis Zensuren

AnmeldungEtwa 1300 Kinder der Landeshauptstadt Potsdam werden am 1. September 2008 ihren ersten Schultag erleben – von Freitag, dem 7.

Stand:

Anmeldung

Etwa 1300 Kinder der Landeshauptstadt Potsdam werden am 1. September 2008 ihren ersten Schultag erleben – von Freitag, dem 7. Dezember bis 14. Dezember 2007 müssen Eltern ihre Kinder dafür an staatlichen Grundschulen anmelden. Dazu haben Eltern von Vorschulkindern in den vergangenen Wochen Post von der Schule aus ihrem Einzugsbereich erhalten. Jedoch muss das Kind nicht diese Schule besuchen, Eltern haben in der Landeshauptstadt die freie Schulwahl.

Begegnungssprache

In Brandenburg wird an staatlichen Schulen grundsätzlich Englisch als Begegnungssprache im Unterricht verankert. Ab der 3. Klasse wird Englisch zum Unterrichtsfach, viele Schulen bieten dann eine weitere Fremdsprache als Begegnungssprache an. Zusätzlich gibt es in den meisten Schulen Arbeitsgemeinschaften verschiedenster Sprachen.

Flexible Eingangsphase

Seit dem Schuljahr 2003/04 ist die flexible Schuleingangsphase nach zwei Schulversuchen im Schulgesetz verankert. Dabei lernen Schüler der 1. und 2. Klasse teilweise gemeinsam im Unterricht. Für die Kinder besteht dadurch die Möglichkeit, bei guten Leistungen ein Jahr zu überspringen und sofort in die dritte Klasse zu wechseln. Oder bei Probleme, bis zu drei Jahren in dieser Eingangsphase zu bleiben.

Ganztagsschule

Die frühere rot-grüne Bundesregierung hatte ein Paket auf den Weg gebracht, mit dem der Anteil an Ganztagesschulen in Deutschland erhöht werden sollte. Im kommenden Jahr läuft das Programm aus. Dabei gibt es zwei Arten der Ganztagsschule – die offene Form sowie die verlässliche Halbtagsgrundschule. Während die offene Form im klassischen Sinne vormittags Schule und nachmittags Hort vorhält, ist das spezielle an der Halbtagsgrundschule eine zusätzliche Ausstattung der Schule mit Lehrerstunden und einen Unterricht in die Nachmittagsstunden hinein.

Grundschule

Die Grundschule in Brandenburg dauert in Brandenburg in der Regel bis Klasse 6. Es gibt auch Oberschulen und Gesamtschulen mit Primarstufe, in denen nach der sechsten Klasse nicht die Schule gewechselt werden muss. Seit diesem Jahr haben besonders begabte Schüler nach der vierten Klasse die Möglichkeit, in eine spezielle Leistungs- und Begabtenklasse zu wechseln.

Hort

Der Hort arbeitet unabhängig von der Schule. Wenn die Schule keine Ganztagsschule ist, muss der Hort einkommensabhängig extra bezahlt werden.

Mittagessen

Die Schulen bieten Mittagessen durch Caterer an. Das Essen kostet zwischen 1,88 und 2,40 Euro. Eltern mit wenig oder keinem Einkommen können bei der Stadt eine Ermäßigung beantragen.

Privatschulen

In Potsdam boomen die Schulen in freier Trägerschaft. Derzeit ist jede dritte Grundschule ein Privatschule. Sie bieten häufig ein umfangreicheres Sprachprogramm und generell eine Ganztagsbetreuung. Einige Schulen erheben ein pauschales Schulgeld, andere ein einkommensabhängiges.

Zensuren

In der ersten Klasse gibt es keine Zensuren. Viele Schulen führen inzwischen diese Praxis in den weiteren Jahrgängen fort. Die Eltern in den jeweiligen Klassen können aber selbst entscheiden, ob es Zensuren geben soll oder nicht.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })