Landeshauptstadt: Von der Zahnklammer bis zur Essstörung
Neue unabhängige Beratungsstelle für Patienten ist Teil eines bundesweiten Modellversuchs
Stand:
Innenstadt - Ab heute müssen Potsdamer Patienten für eine zweite Meinung nicht mehr Arzt um Arzt konsultieren. Sie können jetzt einfach in die Bahnhofspassagen gehen, in die Babelsberger Straße 16. Dort hat gestern in zwei kleinen Räumen rechts neben dem Bahnhofseingang die Patienten-Beratungsstelle der Verbraucherzentrale eröffnet.
Dort geben nun zwei Gesundheitsexpertinnen Brandenburgern Tipps zu Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten, zu Arzneimitteln, Krankenkassen sowie Behandlungsfehlern und Arzthaftung. Zudem suchen die beiden Ansprechpartner im Gesundheitswesen heraus und können die neue Gesundheitsreform erklären, sagte Verbraucherzentralen-Geschäftsführer Alexander Bredereck bei der Eröffnung. Besonders wendeten sich die Beraterinnen auch den Themen Zahnmedizin und Essstörungen zu. Laut Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) schließe die Beratungsstelle „eine Lücke, die es bisher noch gab“. Denn im Gesundheitswesen steige aufgrund des Wettbewerbs die Zahl der Anbieter und die Angebote. Eine persönliche Beratung gebe dem Patienten da mehr Sicherheit für seine Entscheidungen. Das Wichtigste aber sei, dass die neue Anlaufstelle anders als ein Arztbesuch unabhängig von Verbands- und Berufsinteressen sei.
Die Einrichtung wird von der Verbraucherzentrale Brandenburg und dem Sozialverband Berlin-Brandenburg getragen. Sie ist Teil eines bundesweiten Modellvorhabens mit insgesamt 22 regionalen Beratungsstellen, das zunächst auf fünf Jahre befristet ist. Die Krankenkassen bringen für das neue Beratungsnetz jährlich fünf Millionen Euro auf. Hintergrund sind nach Angaben der Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Helga Kühn-Mengel, Defizite bei der Information von Patienten. So erhalte laut einer Umfrage fast ein Viertel widersprüchliche Angaben von verschiedenen Ärzten. Rund ein Drittel werde nicht über Nebenwirkungen von Medikamenten aufgeklärt. just
Öffnungszeiten: Montags und donnerstags 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags auch von 9 bis 13 Uhr. Mittwochs können Termine unter Tel.: (01805) 0040 49 vereinbart werden. Weitere Informationen gibt es unter Tel.: (01803) 11 77 22.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: