zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Waldfest am Persiusbau

Instandsetzung der ehemaligen Wildmeisterei im Wildpark abgeschlossen, 250 000 Euro investiert

Stand:

Instandsetzung der ehemaligen Wildmeisterei im Wildpark abgeschlossen, 250 000 Euro investiert Wildpark West – Mehr als zwei Jahre dauerten die Sanierungsarbeiten an dem von Ludwig Persius gebauten Wildmeisterei aus dem Jahre 1842, etwa 250 000 Euro wurden dafür investiert. „Leider ist es ja so, dass die Denkmalschutzauflagen so eine Maßnahme meist noch etwas teurer machen, als sie es ohnehin schon ist“, erklärt Oberbürgermeister Jann Jakobs beim Waldfest am Sonnabend. Sechs Firmen beteiligten sich an den Arbeiten, nur eine stammte nicht aus Brandenburg. Neben der Waldschule Potsdam sind in der ehemaligen Wildmeisterei die Revierförsterei und eine Wohnung untergebracht. „Vielleicht ist es ja möglich, dass dieses Gebäude mit in die Potsdamer Städtetouren integriert wird – verdient hätte es das allemal“, zog Jakobs mit dem historischen Gebäude im Rücken vor etwa fünfzig ihm zublinzelnden Zuschauern in Betracht. Zumal dieses Blinzeln dem selben Gegenstand galt wie die Worte des Oberbürgermeisters, der Wildmeisterei im früheren Hofjagdrevier Wildpark West, die nach Abschluss der denkmalgerechten Instandsetzung wieder cremefarben erstrahlt. Mehr als hundert Gäste bestaunten am Sonnabend bei einem großen Waldfest unter sonnigem Himmel das wiederhergestellte Schmuckstück, unter ihnen auch Landesforstchef Karl- Heinrich von Bothmer und der Leiter des Landesverbandes Brandenburg der Schutzgemeinschaft deutscher Wald, Dr. Meinhardt Ott. Eine besondere Attraktion waren dabei die mit Motorsägen geschaffenen Schnitzereien aus ganzen Baumstämmen, die vor Ort gekauft werden konnten. Außerdem führte eine Märchenerzählerin mit träumerischen Geschichten in den Wald. Die in dem 153 Jahre alten Bau untergebrachte Waldschule profitiert wohl am meisten von der Instandsetzung, schließlich zählt die waldpädagogische Einrichtung bis zu dreitausend Besucher im Jahr, die meisten davon Schulkinder. „Es wurde natürlich großer Wert darauf gelegt, alles möglichst ursprünglich wieder herzustellen“, erzählt Ulf Webers, Leiter der Waldschule, bei einem Rundgang durch die Seminarräume der Einrichtung. Die Fußböden seien teilweise entweder mit brandenburgischer Kiefer, restaurierten Originalfliesen oder neuen Fliesen, die dem Original sehr ähnlich seien ausgelegt. Trotz des Festes aus Anlass des Sanierungsendes sind auf dem Gelände rund um das Gebäude noch nicht alle Arbeiten abgeschlossen. So muss der Parkplatz und auch der Garten um das Gebäude mit seinen Lehr-Teichen noch fertig gestellt werden. Mit den bisherigen Bauarbeiten wurde lediglich das Gebäude auf die seit April 1992 in der Wildmeisterei arbeitende Schule funktional ausgerichtet – so wurde etwa ein neuer Sanitärtrakt installiert, der nun auch den Besucherzahlen gerecht wird.Steffi Kahmann

Steffi Kahmann

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })