zum Hauptinhalt

Homepage: Was Kinder (un)glücklich macht Zweite Elternuniversität zu Erziehungsfragen

„Was Kinder (un)glücklich macht“, erklärt die 2. Brandenburgische Elternuniversität am 27.

Stand:

„Was Kinder (un)glücklich macht“, erklärt die 2. Brandenburgische Elternuniversität am 27. September von 10 bis 17 Uhr in der Fachhochschule Potsdam. Das Aufwachsen von Kindern zu begleiten, bedeutet eine große Verantwortung. Eltern fühlen sich oft mit ihren Fragen und Problemen allein gelassen. In der zum zweiten Mal veranstalteten Elternuniversität finden sie nun erneut Gelegenheit, sich mit interessanten Themen zur Bildung und Erziehung auseinanderzusetzen. Experten aus Wissenschaft und Weiterbildung aber auch erfahrene Praktiker geben umfangreiche Informationen und Anregungen.

Im Mittelpunkt der 2. Brandenburgischen Elternuniversität stehen Diskussionen, der Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen. In diesem Jahr richtet sich das Augenmerk des Einführungsvortrages und einiger Workshops darauf, wie Kindern all das verarbeiten, was sie in Schule und Elternhaus erleben. Auf vielfachen Wunsch werden auch Workshops aus dem Vorjahr wiederholt, so zum Beispiel zur Organisation eines „Familienrates“ oder auch zur „Berufsorientierung“.

Die Brandenburgische Elternuniversität richtet sich hauptsächlich an Eltern. Aber auch Lehrer, Sozialarbeiter, Erzieher aus Kindertagesstätten und Horteinrichtungen sind zum Dialog eingeladen.

Veranstalter der Elternuniversität sind der Landeselternrat, der Brandenburgische Volkshochschulverband e.V., das Institut für Fortbildung, Forschung und Entwicklung (IFFE e.V.) und die Fachhochschule Potsdam. Unterstützt werden sie vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg. Rund 250 Väter und Mütter, Lehrer und Erzieher können sich für die eintägige Veranstaltung anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro. Veranstaltungsprogramm und Anmeldeformular finden sich unter www.elternuni.net. PNN

Weitere Informationen und Faltblätter zur Veranstaltung sind erhältlich bei Sandra Cartes an der Fachhochschule Potsdam, Tel. 0331/580 24 32

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })