Landeshauptstadt: Wasser aus Tüten Woche der ausländischen Mitbürger startete mit Ausstellung über Ghana in der Stadtbibliothek
Von Marion Hartig Innenstadt - Wenn Kinder aus Ghana Durst haben, kaufen sie sich in Tüten eingeschweißtes Wasser, beißen unten eine Ecke ab und lassen das Nass in den Mund laufen, erklärt Melanie Benke. Und verteilt an die Grundschulkinder aus Michendorf, die am Donnerstagmorgen bei der Eröffnung der Ausstellung „Ama“s kleine Welt – Leben und arbeiten in Ghana“ in der Kinder- und Jugendbibliothek Am Kanal dabei sind, kleine Wassertüten.
Stand:
Von Marion Hartig Innenstadt - Wenn Kinder aus Ghana Durst haben, kaufen sie sich in Tüten eingeschweißtes Wasser, beißen unten eine Ecke ab und lassen das Nass in den Mund laufen, erklärt Melanie Benke. Und verteilt an die Grundschulkinder aus Michendorf, die am Donnerstagmorgen bei der Eröffnung der Ausstellung „Ama“s kleine Welt – Leben und arbeiten in Ghana“ in der Kinder- und Jugendbibliothek Am Kanal dabei sind, kleine Wassertüten. Benke arbeitet für die Global Link Organisation und hat im vergangenen Jahr in einem Workcamp in Ghana eine Schule mit aufgebaut. Mit einigen Kolleginnen stellt sie in der Schau Mitgebrachtes aus dem afrikanischen Land zum Anfassen vor und zeigt ein Video. Die Ausstellungseröffnung ist gleichzeitig der Startschuss für die „Woche der ausländischen Mitbürger“. 1975 wurde die Aktion eingeführt, berichtet die Ausländerbeauftragte Magdolna Grasnick, damit die Deutschen ihre ausländischen Nachbarn besser kennen lernen. Potsdam macht seit 1991 mit. Unter den Gästen an diesem Morgen sind Vertreter der Jüdischen Gemeinde, der Bahai, der Evangelischen Kirche, Stadtpolitiker, Veranstalter und der Potsdamer Polizeidirektor Ralf Marschall. Thematisch geht es in der Woche, die unter dem Motto „Integrieren statt Ignorieren“ stattfindet, darum, wie sich Ausländer in Potsdam fühlen und was Politiker und jeder Einzelne für ein besseres Zusammenleben tun können, sagt Grasnick. Kulturbeigeordnete Gabriele Fischer freut sich, dass 2004 mehr als 30 Organisatoren am Programm beteiligt sind. Ausstellungen, Konzerte, Podiumsdiskussionen, Feste, Tanz und Workshops sind angesagt (PNN berichteten). Viele Veranstaltungen für Schulen sind bereits ausgebucht. Die Nachfrage sei sehr groß gewesen, teilt Grasnick mit. Auf den kleinen Ausstellungs-Tischen am Rande der Bibliothek liegen Holzstücke, die als Zahnbürsten genutzt werden, große Kernseifenstücke für Haar- und Körperpflege und ein netzartiger Waschlappen aus. Ein Puppenkörper stellt ein feines rotes Sonntagskleid zur Schau, auf Bügeln an der Wand hängen bunte Kleider aus grobem Stoff, so wie sie im Alltag getragen werden. Was es auf dem Markt in Ghana zu kaufen gibt, zeigt ein Tisch mit Gemüse und Obst. Die Stadt- und Jugendbibliothek bietet für Schulklassen Führungen zur Ausstellung an. Infos unter Tel.: (0331) 289 64 71 oder Gohr@slb.potsdam.org. Das Programm der Woche ist im Internet unter www.potsdam.de, Aktuelles zu finden
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: