Landeshauptstadt: Weiter Streit um Fundamente
Wanka: Ministerium hat nicht über Abtragen der Schlossreste entschieden
Stand:
Innenstadt - Die Entscheidung, einen Teil der Fundamente des Stadtschlosses auf dem Alten Markt abzutragen, habe nicht das Kulturministerium getroffen. Das hat gestern Brandenburg Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) in einer Pressemitteilung klargestellt. Die laufenden Arbeiten basierten auf einer Entscheidung der Unteren Denkmalschutzbehörde, so Wanka – und deren Chef sei der Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD). Die Oberste Denkmalschutzbehörde sei nicht angerufen worden, da es keinen Dissens gegeben habe, erklärt die Ministerin.
Auf städtischer Ebene war bisher indirekt das Kulturministerium für die Abtragung der Fundamente, die ursprünglich auf eine Schutthalde gebracht werden sollten, verantwortlich gemacht worden. Denn die so genannte denkmalrechtliche Erlaubnis für die archäologischen Grabungen am Alten Markt sei das Ergebnis von Verhandlungen zwischen Landesministerien, hatte Erich Jesse, Chef das Sanierungsträgers, erklärt. Der Sanierungsträger betreut im Auftrag der Stadt die Arbeiten in der Potsdamer Mitte.
Dass die Fundamente abgetragen werden, war Ende vergangener Woche bekannt geworden. Eine offizielle Erklärung gab es dazu nicht. Die Bürgerinitiative „Mitteschön“ und der Verein Potsdamer Stadtschloss e.V. protestierten jedoch gegen die Entsorgung der Fundamente. Sie veranstalten heute um 11 Uhr ein öffentliches „Steineklopfen“, an dem auch Oberbürgermeister Jann Jakobs teilnehmen will. Die geretteten Steine sollen verkauft werden. Der Erlös soll den Flügelbauten des Fortunaportals und der historischen Schlossfassade zugute kommen. Dies bezeichnete Kulturministerin Wanka als „durchführbar“ – was mit den laut Denkmalschutz nicht erhaltenswerten Fundamentresten geschehe, liege aber allein im Ermessen der Stadt und des Sanierungsträgers.
Dass die Fundamente im Nordbereich des ehemaligen Schlosses der Tiefgarage des Landtagsneubaus weichen müssen, ist in einer bereits 2005 geschlossenen Kooperationsvereinbarung zwischen Stadt und Land festgehalten. SCH
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: