d.confestival: Welttreffen der Innovatoren
School of Design Thinking des Hasso-Plattner-Instituts Potsdam feiert fünftes Jubiläum mit d.confestival
Stand:
Zu einem Welttreffen der Innovatoren kommt es in der nächsten Woche am Potsdamer Hasso Plattner Institut (HPI). Aus Anlass des fünfjährigen Bestehens der Hasso Plattner School of Design Thinking werden vom 20. bis 22. September über 400 Teilnehmer aus Wissenschaft Wirtschaft und Öffentlichkeit auf dem HPI-Gelände am Uni-Campus Griebnitzsee erwartet. Das d.confestival soll eine Mischung aus Konferenz und Festival werden, eigens dafür wird ein Zirkuszelt für 500 Zuschauer am HPI errichtet. Neben HPI-Stifter Hasso Plattner werden internationale Ideenpioniere wie David Kelly und Jim Hagemann Snabe sprechen. Im Vordergrund der Veranstaltung steht laut HPI die Frage, welchen Beitrag Design Thinking als Innovations-Methode und -Kultur leistet, um Innovationsprozesse anzustoßen und neue, kundengerechte Produkte und Dienstleistungen zu schaffen.
Design-Thinking beschreibt den Prozess einer Problemlösungsfindung – nicht zu verwechseln mit dem deutschen Designbegriff für die Gestaltung von Gegenständen und Oberflächen. Beim Design-Thinking werden zukunftsweisende Modelle und Methoden der kreativen Teamarbeit entwickelt, die Arbeitsweise widerspricht gewöhnlichen hierarchischen Strukturen, nicht der Erfolg des Einzelnen sondern die Teamarbeit steht im Zentrum. Das Konzept dieser Methode stammt von der US-Hochschule Stanford, die Partner der Potsdamer D-School ist. Es geht in erster Linie darum, Grenzen zwischen den Disziplinen aufzubrechen und den Menschen als Anwender und Konsumenten ins Zentrum der Überlegungen zu stellen. So können nach den Worten des Leiters der HPI-D-School, Ulrich Weinberg, Ideen geboren werden, die sich von herkömmlichen Problemlösungen abheben. Am HPI-Potsdam wir diese Kompetenz als Zusatzausbildung neben einem regulären Studium einer Fachdisziplin angeboten.
„Design Thinking ist bereits in vielen Unternehmens-Strukturen und -Abläufen verankert und öffnet im Management neue Denkräume, indem es die kreative und analytische Seite des Innovationsprozesses miteinander vereint“, erklärte D-School-Leiter Weinberg. Zum d.confestival gibt es über 60 Programmpunkte, 100 Referenten aus der ganzen Welt werden erwartet (www.hpi.dconfestival.net). Jan Kixmüller
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: